Was ist ein Guerillakämpfer?
Der Begriff „guerilla“ kommt aus dem Spanischen und heißt übersetzt „Kleiner Krieg“. Gemeint ist damit, dass kleine Gruppen von Kämpfern in ihrem Land gegen fremde Soldaten einer Armee kämpfen. Sie sind aber nicht als Kämpfer zu erkennen, weil sie sich als Zivilpersonen tarnen.
Was bedeutet guerillaführer?
Im vorigen Jahrhundert wurde der Begriff „Guerillakämpfer“ oftmals für Freiheitskämpfer benutzt, die in Afrika für die Unabhängigkeit ihrer Länder kämpften. Er wird aber auch für Terroristen benutzt, die die eigene Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzen.
Was versteht man unter Guerilla Taktik?
Guerillataktik. Die „typische“ Guerillataktik besteht darin, dass kleine, selbständige Kampfeinheiten den überlegenen Gegner in seinem Hinterland mit „nadelstichartigen“ militärischen Aktionen zermürben und sich sofort nach jedem Einsatz wieder zurückziehen.
Was versteht man unter Guerilla Marketing?
Guerilla-Vermarktung ist eine Wortschöpfung des Marketing-Experten Jay C. Levinson aus der Mitte der 1980er Jahre, der damit ungewöhnliche Vermarktungsaktionen bezeichnet, die mit geringem Mitteleinsatz eine große Wirkung versprechen.
Was bedeutet Freischar?
Eine Freischar bezeichnet einen militärischen Freiwilligenverband, der sich, anders als reguläre Streitkräfte, ohne förmliche Autorisierung einer Kriegspartei, vielmehr auf Veranlassung einer politischen Partei oder einer bestimmten Person, an einem Krieg beteiligt. Der Ausdruck Freischar ist seit 1848 gebräuchlich.
Was ist ein Warlord?
Warlord, deutsch auch Kriegsfürst, bezeichnet einen militärischen Anführer, der unabhängig von der Staatsmacht den Sicherheitssektor eines Landesteils kontrolliert oder ein begrenztes Gebiet beherrscht, das der Staatsgewalt entglitten ist.
Wie spricht man Guerillakrieg aus?
Gue·ril·la·krieg, Plural: Gue·ril·la·krie·ge. Aussprache: IPA: [ɡeˈʁɪljaˌkʁiːk] Guerillakrieg.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Guerilla Marketing?
Guerilla Marketing ist eine innovative Kommunikationsstrategie, die von Überraschungseffekten lebt. Beim Guerilla Marketing werden kreative Ideen besonders aufmerksamkeitsstark inszeniert. Damit versuchen Werbetreibende, ihre Werbebotschaften durch unkonventionelle Marketingmaßnahmen zu vermitteln.
Was ist Guerilla Marketing Beispiele?
Guerilla-Marketing im Sport Im Sport ergeben sich zahlreiche Anlässe und Gelegenheiten für gelungene Guerilla-Marketing-Kampagnen. Dabei nutzen Unternehmer, Veranstalter sowie große Sportmarken die Aufmerksamkeit verschiedenster Events, zum Beispiel Weltmeisterschaften, Olympische Spiele oder Marathonläufe.
Was waren Freischärler?
Eine Freischar im Einsatz gegen einen ausländischen Eindringling wurde oft Freikorps genannt. Der Ausdruck Freischar ist seit 1848 gebräuchlich. Die Mitglieder einer Freischar werden als Freischärler bezeichnet.
Was sind Warlords einfach erklärt?
Welche Bedeutung erlangten die Begriffe Guerilla und Guerillakrieg?
Bedeutung erlangten die Begriffe Guerilla und Guerillakrieg insbesondere im 20. Jahrhundert als Bezeichnung für sozial oder national begründete Befreiungs- und Unabhängigkeitskriege in weniger entwickelten Ländern, insbesondere zur Befreiung von den damaligen Kolonialmächten im Zuge der Dekolonisation.
Was sind die Bezeichnungen für den Guerillakrieg?
Im Deutschen beziehen sich die Bezeichnungen Guerillero bzw. Guerillera in der Regel auf Untergrundkämpfer in Lateinamerika. Eine Sonderform der Guerilla ist die Stadtguerilla . Kennzeichnend für den Guerillakrieg sind verschiedene Taktiken, die zusammenfassend als Guerillataktik bezeichnet werden.
Was ist Guerilla-Marketing?
Der Begriff Guerilla-Marketing wurde in den frühen 80er Jahren von Unternehmensberater Jay Conrad Levinson etabliert. Er schrieb mehrere Bücher zum Thema Guerilla-Strategien in verschiedenen Berufsgebieten. Zu dieser Zeit wurde Marketing natürlich noch ganz anders praktiziert.
Was sind die wichtigsten Taktiken für den Guerillakrieg?
Kennzeichnend für den Guerillakrieg sind verschiedene Taktiken, die zusammenfassend als Guerillataktik bezeichnet werden. Die Wahl bestimmter Taktiken hängt unter anderem von den Kräfteverhältnissen und der Phase des Aufstandes ab. Die Aufstandsbekämpfung erfordert besondere Maßnahmen („Anti-Guerilla-Kriegsführung“).