Was ist ein Hausmeister?
Der Zuständigkeitsbereich für einen Hausmeister, auch Haustechniker genannt, ist sehr vielseitig: Er kümmert sich um sämtliche Reparatur- und Wartungsarbeiten eines Hotels und sorgt dafür, dass das gesamte Haus in Schuss bleibt. Was ist ein Hausmeister/Techniker? Definition und Aufgaben
Was ist ein Gewerberecht für einen Hausmeister?
Das Gewerberecht sichert einem Hausmeister einen Tätigkeitsbereich zu, der Arbeiten zur Instandhaltung und zur Pflege des Hauses umfasst. Ausgeschlossen sind fachspezifische und handwerkliche Tätigkeiten.
Wie wird der Hausmeister angestellt?
Der Hausmeister oder auch Hauswart wird vom Vermieter angestellt, um in der Immobilie für Ordnung und Sauberkeit zu sorgen und die Haustechnik zu warten bzw. zu reparieren. Übliche Aufgaben sind beispielsweise das Reinigen der Korridore, Gartenpflege, Schneebeseitigung, Wartungsarbeiten wie das Auswechseln…
Was ist eine Ausbildung für einen Hausmeister?
Ausbildung und Voraussetzung Für einen Hausmeister ist meist eine handwerkliche Ausbildung als Elektriker, Tischler, Installateur oder Ähnliches die Voraussetzung. Zudem erwarten Arbeitgeber meist mehrjährige Erfahrung in einer vergleichbaren Position oder einem Handwerksberuf.
Die Aufgaben eines Hausmeisters bestehen darin, die Immobilie des Auftraggebers zu betreuen und dafür zu sorgen, dass alle anfallenden Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten ordnungsgemäß erledigt werden.
Was umfasst der Aufgabenbereich eines Hausmeisters?
Typischerweise umfasst der Aufgabenbereich eines Hausmeisters folgende Tätigkeiten: Pflege des Gartenbereichs. Reinigung der Außenanlagen sowie Reinigung der Treppen und des Gebäudes. Winterdienst, zum Beispiel Wege, Hof und Straße von Schnee befreien und Salz streuen. Kontrolle und Bedienung der Heizungsanlage.
Wie kann der Hausmeister die Wohnung besichtigen?
Er kann beispielsweise Mietinteressenten bei der Besichtigung der Wohnung begleiten und Wohnungsabnahmen bei ehemaligen Mietern durchführen. Der Hausmeister nimmt in Vertretung des Immobilienbesitzers die Wohnungsschlüssel entgegen und verwahrt diese oder gibt sie an den neuen Mieter weiter.
Die Aufgaben des Hausmeisters sind in der Regel praktisch-technischer Natur. Durch seine Tätigkeit soll die pflegliche Behandlung und ordnungsgemäße Benutzung des Grundstücks und des Gebäudes gewährleistet sein. Er ist generell für die Instandhaltung, Reinigung und Einhaltung der Hausordnung verantwortlich.
Wie kann ich einen Hausmeister beauftragen?
Auch wenn sich die Betriebskosten umlegen lassen, unterliegen die Vermieter dem Wirtschaftlichkeitsgebot. Eine Möglichkeit ist es daher, einen Hausmeister im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung („Minijob“) für diese Tätigkeit zu beauftragen.
Was sind die Hausmeisterkosten?
Zu den Hausmeisterkosten gehören auch die Fahrtkosten einschließlich der Pkw-Kosten, die nach Kilometerpauschalen abgerechnet werden. Die dem Hausmeister zustehende Vergütung richtet sich allein nach der getroffenen Vereinbarung über seine Tätigkeiten.
Was sind die Betriebskosten eines Hausmeisters?
Voraussetzung ist eine eindeutige Regelung im Mietvertrag, wonach die Mieter die Betriebskosten zusätzlich zur Miete zahlen müssen. Zu den umlagefähigen Betriebskosten eines angestellten Hausmeisters zählen der Arbeitslohn und die Lohnnebenkosten sowie die zusätzlichen Kosten für eine Krankheits- oder Urlaubsvertretung.