Was ist ein Hypothyreose?
Die Schilddrüse bildet Hormone , die sehr viele Vorgänge im Körper steuern. Wenn die Schilddrüse (Thyroidea) zu wenig Hormone herstellt, spricht man von einer Schilddrüsenunterfunktion. Der Fachbegriff hierfür lautet Hypothyreose.
Was bedeutet eine latente Hypothyreose?
Eine latente Hypothyreose ist eine Hypothyreose, die klinisch noch nicht in Erscheinung getreten ist. Die Spiegel der peripheren Schilddrüsenhormone Thyroxin (fT4) und Trijodthyronin (fT3) liegen im Normalbereich, der TSH-Wert ist jedoch erhöht.
Wie viel L Thyroxin bei latenter Schilddrüsenunterfunktion?
Therapieempfehlungen bei TSH-Wert > 10 mU/L: Bei Einleitung einer Substitutionstherapie der Patientinnengruppe ≤ 70 Jahren mit latenter Hypothyreose und einem TSH-Wert > 10 mU/L können zu Beginn zunächst geringe L-Thyroxindosen von 25 bis 50 µg/Tag gewählt werden.
Welcher TSH-wert ist gefährlich?
Der Grund: Es gibt Hinweise, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei TSH-Werten über 10 mU/L längerfristig etwas steigen könnte. Bei leicht erhöhten TSH-Werten unter 10 mU/L ist ein solcher Zusammenhang nicht beobachtet worden.
Wie äußert sich die Schilddrüsenunterfunktion?
Typische Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sind: Kälteempfindlichkeit. Müdigkeit, erhöhtes Schlafbedürfnis, Antriebslosigkeit, Teilnahmslosigkeit. Verlangsamte Reflexe. Gedächtnisschwäche, depressive Verstimmungen.
Was passiert wenn die Schilddrüse eine Unterfunktion hat?
Als Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bezeichnen Mediziner eine mangelhafte Hormonproduktion der Schilddrüse. Der Hormonmangel verlangsamt alle Stoffwechselprozesse des Körpers und verringert die Leistungsfähigkeit. Die Schilddrüsenunterfunktion ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen.
Wie entsteht eine latente Hypothyreose?
Die häufigste Ursache der latenten Hypothyreose ist die Autoimmunthyreoiditis. Bei Patienten mit latenter Hypothyreose kann auf eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse verzichtet werden, sofern keine palpablen Knoten vorliegen. Patienten mit latenter Hypothyreose äußern meist keine Beschwerden.
Was ist eine latente Schilddrüsenüberfunktion?
Eine beginnende Überfunktion (auch latente Hyperthyreose genannt) liegt vor, wenn nur der TSH-Wert erniedrigt ist, die Werte für freies T3 und freies T4 aber noch im Normalbereich liegen.
Wie viel L-Thyroxin pro kg Körpergewicht?
Bei manifester (primärer) Hypothyreose wird in der DEGAM-Leitlinie für Patienten unter 60 Jahren ohne Komorbiditäten initial die Gabe von 1,6 µg Levothyroxin pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen. Bei einem Körpergewicht von 75 kg entspricht dies einer Menge von 120 μg Levothyroxin täglich.
Wann muss L-Thyroxin erhöht werden?
Die Hormondosierung wird durch die Bestimmung von TSH, fT3 und fT4 kontrolliert und sollte immer in kleinen Schritten erhöht werden . Wir beginnen meist mit einer niedrigen Dosis von 12,5 oder 25 L-Thyroxin. Zunächst wird der TSH-Wert alle 4-12 Wochen kontrolliert und die Dosis wenn notwendig um 25 ug erhöht.
Welcher TSH-Wert bei Unterfunktion?
Blutuntersuchungen: TSH-Wert Bei einer Unterfunktion des Drüsengewebes ist der TSH-Wert erhöht. Liegt hingegen eine Regulationsstörung im Bereich der Hirnanhangsdrüse oder des Hypothalamus vor, sind die TSH-Werte zu niedrig. Der Normbereich des TSH-Wertes liegt zwischen 0,4 und 4,0 milliUnits pro Liter (mU/l).
Was passiert wenn der TSH-Wert zu hoch ist?
Ist der TSH-Wert erhöht, deutet das häufig auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin. Es werden zu wenig Schilddrüsenhormone gebildet. Die Hypophyse produziert daraufhin verstärkt TSH, um die Schilddrüse anzuregen, T3 und T4 herzustellen.