Was ist ein Inode in einer Datei?
Jeder Inode wird innerhalb eines Dateisystems eindeutig durch seine Inode-Nummer identifiziert. Jeder Namenseintrag in einem Verzeichnis verweist auf genau einen Inode. Dieser enthält die Metadaten der Datei und verweist auf die Daten der Datei beziehungsweise die Dateiliste des Verzeichnisses.
Wie wird ein Namenseintrag in einer Datei identifiziert?
Jeder Inode wird innerhalb einer Partition eindeutig durch seine Inode-Nummer identifiziert. Jeder Namenseintrag in einem Verzeichnis verweist auf genau einen Inode. Dieser enthält die Metadaten der Datei und verweist auf die Daten der Datei beziehungsweise die Dateiliste des Verzeichnisses.
Was ist eine bedingte Nummerierung von Dateien?
Für Dateien, bei denen der Dateiname aus sich wiederholenden Werten, wie z.B. dem Datum besteht, kann eine bedingte Nummerierung verwendet werden. Diese wird nur dann in den Dateinamen eingefügt, wenn der Name bereits vergeben ist. Optional separates Nummerieren von Ordnern und Dateitypen
Was ist das Wurzelverzeichnis eines Dateisystems?
Das Wurzelverzeichnis eines Dateisystems besitzt eine feste Inodenummer. Unterordner sind „gewöhnliche“ Dateien, welche eine Liste der darin enthaltenen Dateien mit der Zuordnung der dazugehörenden Inodenummern als Nutzdaten enthalten.
Was ist das Root Verzeichnis?
Innerhalb einer Ordnerstruktur wird das Stammverzeichnis, also sozusagen die „nullte“ Ebene der Ordnerstruktur, als Root Verzeichnis bzw. Root Directory bezeichnet. Alle weiteren Ordner wachsen aus diesem Basisverzeichnis heraus, sodass man sich das Root Verzeichnis auch gut als Stamm eines Baumes vorstellen kann, aus dem die weiteren Äste wachsen.
Was sind Dateien und Ordner im Root-Verzeichnis?
Dateien und Ordner im Root-Verzeichnis (Windows) Windows-Ordner: Im Windows-Ordner und seinen Unterordnern befinden sich die wichtigen Funktionen von Windows. Nutzerdaten werden hier nicht gesichert. Benutzer/User-Ordner: Dieser Ordner enthält sämtliche Dateien und Ordner, die den jeweiligen Nutzern gehören.