Was ist ein INR-wert?
Bei einer Behandlung mit Vitamin-K-Antagonisten wird die Gerinnungsfähigkeit des Blutes regelmäßig gemessen. Dazu wird Blut entnommen und der sogenannte INR-Wert (für „International Normalized Ratio“) bestimmt. Der INR-Wert ist ein Maß dafür, wie lange es dauert, bis das Blut gerinnt.
Warum INR und nicht Quick?
Ein erhöhter INR-Wert (und analog dazu ein erniedrigter Quick-Wert) zeigen an, dass die Blutgerinnung im Vergleich zu einem gesunden Menschen nicht so gut funktioniert. Das kann zum Beispiel folgende Ursachen haben: Mangel an bestimmten Gerinnungsfaktoren (zum Beispiel Fibrinogen)
Was ist ein normaler Quick und INR-wert?
Ein INR-Wert von 1 entspricht dabei einem Quick-Wert von 100 %, also einer normalen Blutgerinnung. Um Schlaganfällen wirksam vorzubeugen ohne gleichzeitig ein zu hohes Risiko für Blutungen in Kauf zu nehmen, sollte der INR-Wert zwischen 2 und 3 liegen.
Was ist INR-Wert zu hoch?
Zu hohe INR-Werte können auf einen Mangel an Blutgerinnungsfaktoren (z.B. eine Verbrauchskoagulopathie), Vitamin K-Mangel oder Funktionsstörungen der Leber (z.B. Leberzirrhose) hindeuten. Auch bei einer Behandlung mit Medikamenten, die die Blutgerinnung hemmen (z.B. Marcumar), ist der INR-Wert erhöht.
Was ist der Unterschied zwischen INR und Quick?
c Eine INR von 1,0 entspricht immer einer normalen Blutgerinnung und, in Prozent ausgedrückt, einem Quickwert von 100 Prozent. c Bei einer INR von 2,0 ist die Gerinnungszeit des Standardreagenz der WHO verdoppelt, bei einer INR von 3,0 verdreifacht.
Ist Quick und INR das gleiche?
Deshalb wird heute häufiger der INR-Wert (International Normalized Ratio) anstatt des Quick-Wertes verwendet. Der INR-Wert gibt den Faktor an, um den die Gerinnungszeit des Blutes durch die Einnahme eines Gerinnungshemmers verlängert wird.
Was bedeutet Quick Wert zu niedrig?
Zu niedrige Werte können auf einen Mangel an Blutgerinnungsfaktoren oder Vitamin K, eine Störung der Blutgerinnung (Verbrauchskoagulopathie) sowie auf Funktionsstörungen der Leber (z.B. Leberzirrhose) hindeuten. Auch die Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten (z.B. Marcumar) können den Wert verringern.
Welcher INR Wert bei Herzrhythmusstörungen?
„INR“-Wert von 2 bis 3: gut Ist die INR bei z. B. 5 bis 6, dann ist die Gerinnung um das 5- bis 6-Fache herabgesetzt, das Risiko für eine Blutung steigt! Meistens wird eine INR zwischen 2 und 3 angestrebt.