Was ist ein Insektizid?
Ein Insektizid ist ein Pestizid, das zur Abtötung, Vertreibung oder Hemmung von Insekten und deren Entwicklungsstadien verwendet wird. Die Begriffe Insektenvertilgungsmittel oder Insektenvernichtungsmittel sind gleichbedeutend. Insektizide werden in der Land- und Forstwirtschaft, zum Vorrats- und Materialschutz sowie im…
Was ist der Wirkmechanismus von Insektiziden?
Bezüglich des Wirkmechanismus unterscheidet man vor allem Nervengifte, Energieblocker, sowie Wachstumsregulatoren und Häutungshemmer. Viele der eingesetzten insektiziden Wirkstoffe beeinflussen die Übertragung von Informationen im Nervensystem.
Was sind die Wirkungsverstärker für Insektizide?
Als Wirkungsverstärker werden Synergisten wie Piperonylbutoxid eingesetzt, die im Insektenkörper Cytochrom-P450 -Enzyme blocken und damit eine Entgiftung unterbinden. 2017 wurden in Deutschland 17.652 Tonnen Insektizide (inkl. Akarizide und Pheromone) abgegeben.
Was sind die Begriffe Insektenvernichtungsmittel?
Die Begriffe Insektenvertilgungsmittel oder Insektenvernichtungsmittel sind gleichbedeutend. Insektizide werden in der Land- und Forstwirtschaft, zum Vorrats- und Materialschutz sowie im Hygienebereich und in privaten Haushalten angewendet.
Welche Präparate stören Insekten?
Teppeki (Flonicamid) und Plenum (Pymetrozin) Präparate stören die Organe für die Nahrungsaufnahme der Insekten Verhungern der Schädlinge Präparate wirken systemisch auf saugende Insekten langsam wirkende Insektizide keine Kreuzresistenz zwischen Teppeki und Plenum Freitag, 11. November 11 W. Hennes 2011 Freitag, 11.
Was empfiehlt die WHO für Insektengifte?
Die WHO empfiehlt hierfür elf Insektengifte, darunter nervenschädigende Stoffe aus der Gruppe der phosphororganischen Verbindungen. Dagegen ruft DDT erst in Mengen von einigen Gramm Vergiftungserscheinungen hervor. Insgesamt sei es weniger giftig für den Menschen als viele der Alternativen.