Was ist ein Jugendgericht?

Was ist ein Jugendgericht?

Das Wort Jugendgericht ist ein wenig irreführend, denn es handelt sich eigentlich um ein normales Amts- oder Landgericht – nur, dass es dort eine Abteilung für Jugendstrafsachen gibt. Ein Jugendgericht verhandelt Strafverfahren gegen Jugendliche im Alter von 14 bis einschließlich 17 Jahren.

Wie wird die Jugendgerichtshilfe ausgeübt?

Ausübung der Jugendgerichtshilfe. Die Jugendgerichtshilfe wird in der Regel von Sozialarbeitern / Sozialpädagogen des jeweiligen Jugendamtes, aber auch von freien Trägern der Jugendhilfe im Auftrag des Jugendamtes, wie zum Beispiel der Arbeiterwohlfahrt o.ä., ausgeübt.

Was ist die Aufgabe der Jugendgerichtshilfe?

Die Hauptaufgabe der Jugendgerichtshilfe ist die Beratung der Jugendlichen und ihrer Familien. Darüber hinaus führen sie Gespräche mit den Jugendlichen, um dem Gericht ein Bild über den Jugendlichen zu geben. Hierzu gehören Einschätzungen zu:

Welche Regelungen gelten im Jugendgerichtsgesetz?

Die Regelungen finden sich im Jugendgerichtsgesetz in den §§ 105 ff. JGG. Prinzipiell sind alle Heranwachsenden strafrechtlich verantwortlich. Dennoch gibt es Einschränkungen §§ 20, 21 StGB. So kann auch unter bestimmten Voraussetzungen bei Heranwachsenden das allgemeine Strafrecht angewendet werden.

Was sind die Voraussetzungen für die Gewährung der Hilfe für junge Volljährige?

Eine Voraussetzung für die Gewährung dieser Hilfe ist dies jedoch gerade nicht. Die tatsächlichen Voraussetzungen der Hilfe für junge Volljährige ergeben sich (un)mittelbar aus § 41 SGB VIII: Es bedarf zunächst einen entsprechenden Antrag, der vom jungen Volljährigen zu stellen ist. Dieser sollte möglichst sechs Monate vor dem 18.

Was bieten die Jugendämter an?

Die Jugendämter bieten dafür in aller Regel entweder einen Onlineantrag oder Formulare an. Anderenfalls ist ein eigenhändiger Antrag zu stellen. Aus diesem sollte zunächst hervorgehen, dass es sich um einen Antrag Hilfe für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII handelt.

Welche Fachleute sind bei einem Jugendgericht einbezogen?

Jugendgerichtshilfe: Fachleute – etwa Sozialpädagogen – des Jugendamts oder von Trägern wie der Arbeiterwohlfahrt müssen bei einem Jugendverfahren einbezogen werden. Sie sprechen vor der Verhandlung mit den Angeklagten und sind in der Verhandlung dabei.

Wie wird der Eintritt in das Jugendalter bezeichnet?

In neueren jugendsoziologischen Werken [xxvi] wird der Eintritt in das Jugendalter auch als Statusübergang bezeichnet und ist somit “auf keinen festen Zeitpunkt nach biologischem Alter festzulegen” [xxvii].

Wie kann die endgültige Verhängung einer Jugendstrafe verhängt werden?

So kann die endgültige Verhängung einer Jugendstrafe von der Bewältigung einer Bewährungszeit abhängig gemacht werden. Schafft der Verurteilte die Bewährung, wird die Strafe nicht verhängt sondern erlassen; schafft er sie nicht, wird die Strafe ausgesprochen und über ihren Umfang entschieden.

Welche Vorschriften gelten für die Zuständigkeit eines anderen Jugendgerichts?

Regelungen zur Zuständigkeit finden sich in den §§ 40 und 42 JGG, wobei § 42 JGG die örtliche und § 40 JGG die sachliche Zuständigkeit regelt. Nach § 40 JGG ist das Jugendschöffengericht für alle Verfehlungen zuständig, die nicht zur Zuständigkeit eines anderen Jugendgerichts gehören.

Was ist der Ablauf einer jugendgerichtsverhandlung?

Ablauf einer Jugendgerichtsverhandlung. Bei Jugendlichen haben die Erziehungsberechtigten, sofern sie bei der Hauptverhandlung zugegen sein sollten, die Möglichkeit eines „letzten Wortes“. Der Angeklagte hat das letzte Wort. Der Richter legt das Urteil nieder. Bei Hauptverhandlung vor dem Jugendschöffengericht und der Jugendkammer zieht sich der…

Wann findet der Deutsche Jugendgerichtstag statt?

Deutsche Jugendgerichtstag findet vom 16. bis 18. September 2021 unter dem Titel „Jugend, Recht und Öffentlichkeit – Selbstbilder, Fremdbilder, Zerrbilder“ statt. Aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie wird er in diesem Jahr digital durchgeführt.

Ist der Jugendrichter zuständig für Jugendliche und Erwachsene?

Der Jugendrichter ist nicht zuständig in Sachen, die nach § 103 gegen Jugendliche und Erwachsene verbunden sind, wenn für die Erwachsenen nach allgemeinen Vorschriften der Richter beim Amtsgericht nicht zuständig wäre. § 209 Abs. 2 der Strafprozeßordnung gilt entsprechend.

Wie wird die Zuständigkeit der Jugendlichen bestimmt?

Die Zuständigkeit wird nunmehr durch den Wohnort der Jugendlichen bestimmt. Dabei erhält die Jugendstaatsanwältin/der Jugendstaatsanwalt einen nach der Dezernatskapazität räumlich abgegrenzten Bezirk zur Sachbearbeitung zugewiesen, in dem sie/er die Verfahren gegen alle Jugendlichen und Heranwachsenden bearbeitet.

Warum setzen viele Kinder schlechtes Verhalten ein?

Viele Kinder setzen schlechtes Verhalten auch ein, um die Eltern mit sich zu beschäftigen, sobald diese dem Kind nicht die volle Aufmerksamkeit schenken. Kaum sind Mama oder Papa am Telefon oder wickeln das Baby, wird gestört, was das Zeug hält.

Wie kann das Jugendstrafrecht angewendet werden?

Es kann aber auch bei typischen Jugendstraftaten bei Personen bis 21 Jahre angewendet werden. Ein Kind, welches bei der Begehung der Tat noch unter 14 Jahre alt ist, kann noch nicht bestraft werden. Das Jugendstrafrecht wird im Jugendgerichtsgesetz geregelt.

Wie schwierig ist es für den Jugendleiter zu erkennen?

Für den Jugendleiter ist es ebenso schwierig wie für die Eltern, bei einem Kind oder Jugendlichen eine Drogensucht zu erkennen. Allerdings kann es für ihn leichter sein, an den Betroffenen heranzukommen, da hier in der Regel ein anderes Autoritätsverhältnis besteht.

Was sind die Merkmale der Jugendkriminalität?

Das Eingangszitat und die Merkmale von Jugendkriminalität (insbesondere der spontane und gruppenbezogene Charakter, das Autonomiebestreben und die Hinwendung zu Peers) zeugen davon, das ein Großteil der Jugendkriminalität auf eine exponierte Tatbegehung zurückzuführen ist.

Was ist die Definition des Begriffes Delinquenz?

Im allgemeinen Nachschlagewerk ist eine sehr präzise Definition des Begriffes Delinquenz zu finden. Dem Duden zu Folge ist Delinquenz „fachspr. für Straffälligkeit“ (Dudenredaktion 2004, S. 279). In einschlägigen Fachbüchern ist man sich der hohen Komplexität des Begriffes bewusst und es wird versucht Delinquenz näher zu bestimmen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben