Was ist ein Karst und wie entsteht er?
Durch Lösungsverwitterung entstehen vorzugsweise in Kalk-, Gips- und Salzgesteinen spezifische kleine, mittlere und große Reliefformen, die unter dem Begriff Karst und Karstlandschaft zusammengefasst werden.
Woher stammt der Begriff Karst?
Der Name Karst stammt ursprünglich von der Landschaft „Kras“ in Slowenien, die sich über das Hinterland der Triester Bucht bis zu den Dinarischen Alpen erstreckt. Als Karst bezeichnet man somit alle Landschaftsformen, die durch Korrosionsvorgänge an Kalk- und Gipsgestein gebildet wurden.
Was ist Karst einfach erklärt?
Einleitung. Das Wort „Karst“ bedeutet so viel wie steiniger Boden und kommt aus dem Serbokroatischen. Karstgebiete haben spezifische Oberflächenformen, welche man Karsterscheinungen nennt. Karstgebiete werden von weit verzweigten Höhlensystemen und einem besonderen unterirdischen Entwässerungsnetz beherrscht.
Was bedeutet der Begriff Karst?
Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen …
Was bedeutet der Begriff Verkarstung?
Verkarstung, 1) im eigentlichen geomorphologischen Sinne die (Korrosions-)Prozesse, die zur Entwicklung des Landschaftstyps Karst mit den charakteristischen Karstformen führen. Wesentliches Merkmal der Verkarstung ist ein deutlicher Anteil unterirdischer Entwässerung an der Gesamtentwässerung.
Was ist eine Karstfläche?
Karstlandschaften sind durch spezifische Oberflächenformen gekennzeichnet. Beim „bedeckten Karst“ ist eine Boden- und Vegetationsdecke vorhanden, beim „überdeckten Karst“ wurde die Karstfläche nachträglich mit einem Sediment (z.B. Löss oder Flugsand) überdeckt (vgl. Ahnert 2009).
Was ist die biologische Verwitterung?
Die biologische Verwitterung wird durch die Einwirkung von Organismen an oder nahe der Erdoberfläche hervorgerufen. Wurzelsprengung (biologisch-mechanische Variante) wird durch den Wachstums- und Zelldruck (Turgor) von Pflanzenwurzeln ausgeübt, die in winzigen Spalten und Rissen Halt suchen.
Was ist die Verwitterung in den Geowissenschaften?
Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.
Wie erfolgt die Erfassung der Topografie der Schweiz?
Erfassung der Topografie der Schweiz (Geländeform sowie natürliche und künstliche Landschaftsobjekte) in 3D. Ableitung von digitalen Produkten aus den erhobenen Daten, wie z.B. Orthofotos, Höhen- und Oberflächenmodelle, Landschaftsmodelle, 3D-Visualisierungen, geografische Namen und administrative Grenzen.
Wie kann man diese Form der Verwitterung erkennen?
Man kann diese Form der Verwitterung aber auch an Küsten sehr gut erkennen, besonderes bei Mauern oder Felsen, die in das Meer ragen. Sie weisen oft kugel- bis nierenförmige Hohlräume mit einem Durchmesser von wenigen Zentimetern bis zu einem halben Meter auf, die der Form eines Bienenwabenmusters gleichen.