Was ist ein Katheter?
Ein Katheter ist ein medizinisches Instrument, welches sowohl zu diagnostischen als auch therapeutischen Zwecken eingesetzt wird. Zu beachten dabei ist, dass der Katheter flexibel oder starr ist und in verschiedene Körperhöhlen oder Hohlorgane eingeführt werden kann. Die bekanntesten Katheter sind die Blasen- und Herzkatheter.
Was sind die am häufigsten vorkommenden Katheter?
Die in der Apotheke am häufigsten vor-kommenden Katheter sind solche zum Spülen und Entleeren der Blase. Sie werden durch die Harnröhre in die Blase geschoben, daher ihre Bezeichnung transurethrale Katheter. Bedingt durch die wesentlich längere Harnröhre haben Katheter für Männer eine Länge von circa 40 cm.
Was ist der Außendurchmesser eines Katheters?
Der Außendurchmesser klassifiziert die Stärke eines Katheters. Die Maßeinheit ist nach dem französischen Instrumenten- und Apparatebauer Joseph-Frédéric-Benoît Charrière benannt. Ein Charrière (Ch oder Charr) entspricht einem Drittel Millimeter. Für Männer wird in der Regel die Stärke 16 bis 18 Ch gewählt,…
Was ist ein Linksherz-Katheter?
Ein Linksherz-Katheter oder auch arterieller / großer Katheter wird bei der Untersuchung in eine Arterie (Schlagader) in der Armbeuge, Handgelenk oder Leiste eingeführt. Dann wird der Katheter bis in die linke Herzkammer vorgeschoben und ein Kontrastmittel injiziert.
Was ist Katheterisierung in der Medizin?
Der Begriff Katheter steht in der Medizin für jedes röhren- oder schlauchartige Instrument, das in Hohlorgane oder Blutgefäße eingeführt werden kann. Das Wort stammt aus dem Griechischen und lässt sich etwa mit „Sonde“ übersetzen. Das Legen und Anwenden eines Katheters wird als Katheterisieren oder Katheterisierung bezeichnet.
Welche Materialien gibt es für Feste Katheter?
Die Materialien variieren: Im Einsatz sind elastische Katheter aus Plastik, Silikon, Latex oder Gummi. Feste Katheter bestehen aus Kunststoff, Metall oder Glas. Einige Ausführungen sind wandverstärkt, andere röntgendicht. Längen-Markierungen (Graduierungsmarken) sind üblich.