Was ist ein komplexes Problem?
Komplexes Problem. Als komplexes Problem wird in der Psychologie ein Problem bezeichnet, welches sich durch folgende fünf Charakteristika von einem einfachen Problem unterscheidet: Komplexität, Vernetztheit, Eigendynamik, Intransparenz und Polytelie. Der Begriff stammt aus der Allgemeinen Psychologie und wurde von Dietrich Dörner geprägt und…
Wie verhalten sich komplexe Zahlen wie Koordinaten?
Da komplexe Zahlen sich wie Koordinaten verhalten, lassen sie sich auch in eine andere Koordinatenform bringen: die Polarform. Anstatt zwei Punkte im Raum, braucht man bei der Polardarstellung einen Winkel θ und eine Länge r. Ausgehend vom Ursprung kann so auch ein Punkt im Raum dargestellt werden.
Wie funktioniert die Multiplikation mit komplexen Zahlen?
Multiplikation mit komplexen Zahlen folgt dem Distributivgesetz. Dementsprechend gilt: Das Produkt zweier komplexer Zahlen kann auch eine reelle Zahl sein. Dies ist der Fall, wenn die Faktoren ( a +bi) und ( a -bi) sind. Dann ergibt sich nämlich:
Was ist eine Komplexität?
Komplexität: Komplexität wird traditionellerweise anhand der Anzahl der Variablen in der gegebenen Situation definiert. Zum Lösen des Problems ist daher eine Informationsreduktion notwendig. Vernetztheit : Die Variablen der Problemsituation sind untereinander stark vernetzt. Der Grad der Vernetztheit kann dabei allerdings variieren.
Wie sind komplexe Probleme gekennzeichnet?
Komplexe Probleme sind u.a. durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet (zurückgehend auf Dörner, für eine leicht lesbare Darstellung siehe Dörner, 2003/2015): Komplexität (viele Variablen, die sich gegenseitig beeinflussen und verhindern, dass man in diesem System nur eine Sache machen kann)
Welche Probleme ergeben sich bei der Arbeit an komplexen Problemen?
Bei der Arbeit an komplexen Problemen ergeben sich u.a. die folgenden Probleme: Ungenügende Ziele (Ziele nicht auf messbare Kriterien runtergebrochen, Zielkonflikte nicht aufgelöst) Ungenügende Situationsanalyse (Zusammenhänge sind unklar, Annahmen nicht hinterfragt)