Was ist ein komplexes regionales Schmerzsyndrom?
Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) ist ein chronischer neuropathischer Schmerz, der auf eine Weichteil- oder Knochenverletzung (Typ I) oder eine Nervenschädigung (Typ II) folgt, länger andauert und stärker ist, als nach dem ursprünglichen Gewebeschaden zu erwarten wäre.
Wie sind die Schmerzen bei CRPS?
Symptome. Das Leitsymptom des CRPS ist Schmerz. Betroffene PatientInnen beschreiben oft eine Kombination aus brennenden, stechenden und kribbelnden Schmerzen. Die Haut der betroffenen Gliedmasse kann überaus sensibel sein.
Wie erkennt man einen Sudeck?
Wie wir Morbus Sudeck diagnostizieren Ein im Röntgenbild nachgewiesener Kalksalzverlust im Knochen stützt die Diagnose. In Zweifelsfällen wird eine 3-Phasen-Skelettszintigraphie zur Klärung herangezogen. Beim CRPS I ist keine direkte Nervenschädigung bei der Verletzung nachweisbar.
Was ist ein Schmerzsyndrom?
Bei einem Schmerzsyndrom handelt es sich um eine chronische Schmerzwahrnehmung, bei welcher der Schmerz seine Leit- und Warnfunktion verloren hat und einen eigenständigen Krankheitswert erlangt. Das Symptom Schmerz wird dabei als eigenständiges Krankheitsbild, unabhängig von dessen Ursachen beschrieben.
Was ist eine Kausalgie?
Kausalgien. Bei der Kausalgie handelt es sich um einen dumpf brennenden anfallsartigen Schmerz. Dieser tritt meist nach einer Verletzung mit teilweiser Schädigung der Nervenversorgung (unvollständige Leitungsunterbrechung des peripheren Nervens) einer Gliedmaße auf.
Wie lange dauert ein Sudeck?
Dabei haben Patienten, die bereits in den ersten Wochen richtig behandelt werden, die besten Heilungschancen. Trotzdem dauert die Krankheit meist Monate, manchmal auch Jahre.
Was kann man gegen Sudeck tun?
Physikalische Therapie
- Ruhigstellung und Hochlagerung der betroffenen Extremität.
- Milde Kühlung der betroffenen Extremität (Eispackungen sind manchmal kontraindiziert, besser sind kühlende Umschläge)
- Manuelle Lympydrainangen.
Was kann ich tun bei Morbus Sudeck?
Vor allem zu Beginn des Morbus Sudeck, wenn eine akute Entzündung besteht, sind die Medikamente Calcitonin oder Cortison sinnvoll, da sie entzündungshemmend wirken. Neben dem entzündungshemmenden Effekt wirkt Cortison gut gegen Wassereinlagerungen (antiödematös).
Welcher Arzt bei Morbus Sudeck?
Betroffen sind meist die Extremitäten. Die Erkrankung geht mit Bewegungseinschränkungen und Wassereinlagerungen einher. Spezialisten für Morbus Sudeck sind oftmals Schmerzmediziner, Chirurgen oder auch Neurologen.
Wie entsteht ein Schmerzsyndrom?
Ein chronisches Schmerzsyndrom entsteht oft aus akuten Beschwerden: Anhaltende Schmerzreize lassen die Nervenzellen mit der Zeit immer empfindlicher auf die Reize reagieren, das heißt die Schmerzschwelle sinkt. Die wiederholten Schmerzreize hinterlassen „Schmerzspuren“ und es entwickelt sich ein „Schmerzgedächtnis“.
Was versteht man unter chronisches Schmerzsyndrom?
Anders als beim akuten Schmerz ist die Ursache beim chronischen Schmerz meist nicht mehr klar erkennbar. Als Chronisches Schmerzsyndrom werden Schmerzen bezeichnet: die seit drei bis sechs Monaten vorhanden sind oder immer wiederkehren. und die den Patienten körperlich, psychisch und sozial beeinträchtigen.
Was sind Budapest Kriterien?
Diagnostisch sind die sogenannten modifizierten Budapest-Kriterien maßgebend. Neben dem übermäßigen und dauerhaften Schmerz ist auf Symptome wie Ödem, Allodynie, Asymmetrie der Hauttemperatur und Hautfarbe sowie einseitiges Schwitzen zu achten.