Was ist ein Kontrollverlust?

Was ist ein Kontrollverlust?

Ein solcher Kontrollverlust löst zunächst Angst, Wut und Widerstand aus; wenn es nicht gelingt, die Kontrolle zurückzugewinnen, schlägt die Frustration in Hilflosigkeit und Resignation um. Was ist unter den Begriffen Kontrolle und Kontrollverlust genau zu verstehen?

Welche Rolle spielt die Wahrnehmung in diesem Konstrukt?

Die Wahrnehmung spielt hierbei eine große Rolle: Es ist innerhalb dieses Konstrukts unerheblich, ob ein Ereignis tatsächlich der eigenen Kontrolle unterliegt oder nicht, sondern allein, ob das Individuum dies glaubt. Rotter (1975) weist darauf hin, dass dieser Glaube nicht als dichotom zu begreifen ist, sondern als ein Kontinuum.

Was ist eine direkte Kontrolle?

Direkte Kontrolle bezieht sich dagegen explizit auf die Überwachung strategischer oder operativer Planaussagen. Dort gibt es eine autonome Kontrolle, die (laufend) kalendergesteuert oder (ad hoc) ereignisgesteuert ist. Verfahrens-Kontrolle überprüft, ob nach den vorgeschriebenen Richtlinien gehandelt worden ist.

Was ist die Abgrenzung zum Controlling?

Abgrenzung: a) Zum Controlling: Controlling (Planung, Steuerung und Kontrolle) umfasst u.a. auch die Mängelbeseitigung. b) Zur internen Revision: v.a. dadurch, dass Kontrolle ein ständiger Vorgang ist, der laufende Prozesse möglichst lückenlos überwacht und meist von (vorgesetzten) Mitarbeitern der gleichen Organisationseinheit durchgeführt wird.

Was ist der Ursprung des Begriffs Inverto?

Ursprung des Begriffs ist das lateinische inverto (umdrehen). Bei günstigen Tablets reicht ein leichtes Kippen des Displays oft schon aus, um die Farben nur noch invertiert sehen zu können.

Ist eine Unkontrollierbarkeit bedrohlich?

Umgekehrt liegt Unkontrollierbarkeit (bzw. ein Kontrollverlust) dann vor, wenn die Differenz dieser beiden Wahrscheinlichkeiten gegen Null geht. In diesem Fall macht es für das Ergebnis keinen Unterschied, ob man überhaupt etwas tut oder nicht. Ein Kontrollverlust ist bedrohlich.

Was sind emotionale Reaktionen auf Kontrollverlust?

Emotionale Reaktionen auf Kontrollverlust. Ein Kontrollverlust ist bedrohlich. Wer plötzlich feststellen muss, dass er keinen Einfluss mehr auf den Gang der Ereignisse hat, weil er beispielsweise im Lift feststeckt oder sein ins Schleudern geratenes Auto nicht mehr kontrollieren kann, bekommt Angst bis hin zur Panik.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben