Was ist ein Konzentrationsgefaelle einfach erklaert?

Was ist ein Konzentrationsgefälle einfach erklärt?

Man spricht von einem Konzentrationsgefälle oder Konzentrationsgradienten (ungenau auch Stoffgradient genannt), wenn zwischen einem Ort x0 und einem Ort x1 sich die Konzentration eines Stoffes von c1 zu c2 ändert.

Was versteht man unter einem konzentrationsgradient?

Konzentrationsgradient, das Konzentrationsgefälle zwischen zwei mischbaren Stoffen unterschiedlicher Konzentration. In Lösungen oder Gasen führt ein K. immer zur Diffusion von Molekülen bis der Konzentrationsunterschied ausgeglichen ist.

Was ist ein Protonengradient?

Ein Protonengradient ist ein Stoffgradient. Er liegt vor, wenn es in einem chemischen System unterschiedliche Protonen-, genauer hydratisierte H+-Ionen-Konzentrationen gibt. Da die H+-Konzentration als pH-Wert definiert ist, werden Protonengradient und pH-Gradient synonym gebraucht.

In welche Richtung geht das Konzentrationsgefälles?

Unter der Diffusion versteht man den Transport von Molekülen durch die Zellmembran hindurch. Dieser Vorgang findet solange statt, bis ein Konzentrationsgefälle ausgeglichen wurde. Solange dieses noch vorhanden ist, bewegen sich mehr Teilchen in Richtung der geringeren Konzentration als umgekehrt.

Was ist ein konzentrationsgefälle Chemie?

Man spricht von einem Konzentrationsgefälle oder Konzentrationsgradienten, wenn zwischen einem Ort x0 und einem Ort x1 die Konzentration eines Stoffes von c1 zu c2 abnimmt.

Was bedeutet Hypertonisch?

Hyperton | Hypertonisch. Definition und Abbildung: Hypertonie (griech. hyper = über; tonos = Spannung) beschreibt das tonizitäre Verhältnis zwischen zwei Flüssigkeiten, bei denen der osmotische Druck im Außenmedium geringer ist, als im Innenmedium.

Wo entsteht der konzentrationsgradient?

Ein Konzentrationsgefälle oder Konzentrationsgradient (ungenau auch Stoffgradient genannt) zwischen zwei Orten x1 und x2 besteht, wenn sich die dort jeweils herrschenden Konzentrationen eines Stoffes – c1 und c2 – voneinander unterscheiden.

Wie kommt es zum Protonengradient?

Während der Lichtreaktion der Fotosynthese bzw. im Verlauf der Endoxidation der Atmungskette wird ein Protonengradient erzeugt. Das Ungleichgewicht von Protonen erzeugt Energie. Das Enzym formt im Prinzip die Energie aus dem Protonengradienten in speicherbare chemische Energie (ATP) um.

Was passiert im Intermembranraum?

Der Intermembranraum liegt zwischen äußerer und innerer Membran von Mitochondrien und Plastiden. Im Intermembranraum der Mitochondrien sind einige Enzyme, wie Creatin-Kinase oder Adenylat-Kinase situiert. Diese Enzyme wandeln den Energieträger ATP in andere Stoffe um bzw. synthetisieren eben jenen aus ADP.

Wie verläuft das Konzentrationsgefälle?

Man spricht von einem Konzentrationsgefälle oder auch von einem Konzentrationsgradienten. Eine Diffusion verläuft immer entlang eines solchen Konzentrationsgefälles. Nach dem Ausgleich der Konzentrationsunterschiede, kommt der Transport der Teilchen zum erliegen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben