Was ist ein konzentrischer Kreisring?
Konzentrische Kreise Von konzentrischen Kreisen spricht man, wenn mehrere Kreise ein und denselben Mittelpunkt, jedoch unterschiedliche Radien aufweisen, wie beispielsweise bei einer Zielscheibe oder bei Wellen, die sich ausgehend von einem ins Wasser geworfenen Stein ausbreiten (siehe Bild).
Haben konzentrische Kreise denselben Mittelpunkt?
Konzentrische Kreise haben keinen gemeinsamen Punkt und bilden einen Kreisring.
Wie berechnet man die Breite des Kreisrings?
Formeln:
- Flächeninhalt: A = π • (rg² – rk²)
- Breite des Kreisring: b = rg – rk
- Flächeninhalt: A = π • (dg² – dk²) : 4.
Wie nennt man Kreise mit einem gemeinsamen Mittelpunkt?
Die Kreise k1 und k4 haben keinen Punkt gemeinsam. Zusätzlich weisen sie eine besondere Lage zueinander auf – sie besitzen denselben Mittelpunkt. Zwei Kreise in dieser Lage nennt man auch konzentrisch.
Was sollen die konzentrischen Kreise ausdrücken?
Die konzentrischen Kreise sollen die Größe der Herausforderung ausdrücken. Der innerste ist noch relativ leicht zu bewältigen, während die weiter außenliegenden Kreise immer noch schwieriger zu erledigen sind. Genau gleich verhält es sich mit der damit zusammenhängenden Wirkung. Die Wirkung des größten (sechsten) konzentrischen Kreises ist enorm.
Was ist die Breite eines Kreisrings?
Breite des Kreisrings Ein Kreisring besteht aus zwei Kreisen, die denselben Mittelpunkt haben, deren Radien aber unterschiedlich groß sind. Solche Kreise bezeichnet man auch als konzentrische Kreise. Der Längenunterschied der beiden Radien ergibt die Breite des Kreisringes.
Was ist die Lösungsmenge der beiden Kreise?
Die Lösungsmenge – also auch die Lagebeziehung der beiden Kreise – hängt ab von der Diskriminante D, für die in diesem Fall D=1−32<0 gilt. Die Gleichung (∗∗) besitzt also keine reelle Lösung und folglich haben die beiden von uns betrachteten Kreise keinen Punkt gemeinsam.
Wie kann man die beiden Kreise auffassen?
Man kann die beiden Kreise als Scheiben auffassen, die proportional zu ihren Flächen eine Masse haben und damit im Schwerefeld der Erde eine Gewichtskraft. Es gibt zwischen den Mittelpunkten den sogenannten Schwerpunkt.