Was ist ein Kopierschutz?
Beim Kopierschutz handelt es sich um Maßnahmen, die dazu dienen, die Vervielfältigung von Informationen zu verhindern. Laut Urheberrecht dürfen diese technischen Schutzmechanismen nicht ausgehebelt werden. Personen, die den bestehenden Kopierschutz einer CD/DVD umgehen, begehen demnach eine Straftat.
Was muss man beachten beim Kopieren von Software?
Wer Software kopieren will, muss einige Sonderregeln beachten: Im Gegensatz zu Musik-CDs oder Film-DVDs sind die Regelungen strenger. Bevor man also seinen Brenner anwirft und Microsoft Word oder das neuste Computerspiel kopiert, sollte man sich erkundigen, was erlaubt ist und was nicht.
Was ist mit einem Kopierschutz-Signal zu tun?
Fernsehsender können das ausgestrahlte Programm mit einem Kopierschutz-Signal versehen. DVD- und HD-Recorder, die dieses Signal beachten, zeichnen so markierte Sendungen nicht auf, stattdessen ist auf dem Speichermedium nur eine Fehlermeldung mit Hinweis auf den Kopierschutz zu sehen. Mit EURion…
Was sind die Nachteile von kopierschutzsystemen?
Auch Käufer von Software mit Kopierschutz müssen bei der Verwendung mit Nachteilen rechnen. Moderne Kopierschutzverfahren wie zum Beispiel StarForce greifen sehr tief in das Betriebssystem ein. Beispielsweise werden Systemtreiber installiert, die Zugriffe auf Ring-0 -Ebene ermöglichen.
Was besagt das Gesetz über Kopierschutz?
Kopierschutz: Was das Gesetz besagt! Unter der Bezeichnung „Kopierschutz“ sind grundsätzlich alle Maßnahmen zu verstehen, die dazu beitragen, die Vervielfältigung von Daten zu verhindern.
Was ist verboten und das zu Recht?
Verboten und das zu Recht! Das Kopieren und Nutzen von fremden Inhalten, zum Beispiel Texte, Artikel, Layouts, Videos, Marken und Ideen ist verboten. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Autoren , Urheber und Inhaber von Marken müssen eine Verletzung ihrer Rechte daher nicht hinnehmen.
Warum darf man die Kopien nicht verbreiten?
Man darf die Kopien nicht verbreiten, das heißt, nicht an jedermann verteilen oder jedem anbieten. Sollte z.B. der Sohn die DVD zum Tausch Mitschülern anbieten, die er nicht gut kennt, ist bereits das nicht erlaubt(BGH GRUR 1991, S. 316) und deren Verwendung in Tauschbörsen (Filesharingbörsen) erst recht nicht.
Was ist der technische Kopierschutz für eine Website?
Als technischen Kopierschutz für eine Website können unter anderem eine Markiersperre und eine Rechtsklicksperre dienen. Allerdings sind die Inhalte noch immer über den Quelltext verfügbar, dass die Schutzwirkung nur begrenzt ist. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Nutzer dadurch vergrault werden.