Was ist ein Korallenriff einfach erklärt?
Ein Korallenriff (auch „Regenwald der Meere“ wegen der sehr großen Artenvielfalt) ist eine von hermatypischen (riffbildenden) Nesseltieren gebildete Riffstruktur im Meer, die groß genug wird, um einen bedeutenden physikalischen und ökologischen Einfluss auf ihre Umgebung auszuüben.
Wie viele Arten von Steinkorallen gibt es?
Es sind ca. 5000 Arten fossiler Steinkorallen bekannt.
Haben Weichkorallen ein Kalkskelett?
Eine Koralle ist so etwas wie ein Superorganismus: Sie besteht hauptsächlich aus einem Kalkskelett mit Röhrchen, in denen weiche, gehirnlose Tiere leben – die Polypen. Sie sind gleichzeitig die Erbauer des Skeletts. Alle Polypen, die eine Koralle bilden, sind durch eine Gewebeschicht miteinander verbunden.
Wie entstehen Steinkorallen?
Die Verbreitung der riffbildenden Steinkorallen wird durch die Lichtansprüche der Zooxanthellen geprägt. Außerdem sollte die Wassertemperatur 20 °C möglichst nicht unter- und 29 °C nicht überschreiten. Steinkorallen kommen deshalb überwiegend in flachen, lichtdurchfluteten, tropischen Küstengewässern vor.
Wie viele verschiedene Korallenarten gibt es?
Am bekanntesten sind die Steinkorallen (Scleractinia), die den Hauptanteil an der Entstehung der Korallenriffe haben. Eine weitere bedeutende, artenreiche Gruppe sind die Oktokorallen (Octocorallia), zu denen die Weich-, Leder- und Röhrenkorallen sowie die Gorgonien gehören.
Was sind Stein und Weichkorallen?
Im Gegensatz zu den Steinkorallen (Scleractinia) aus der Unterklasse Hexacorallia besitzen Weichkorallen kein festes Kalkskelett, sondern haben meistens als Festigungselemente kleine Kalknadeln (Sklerite) im Körper. Weichkorallen sind überwiegend von brauner, gelber oder grünlicher Farbe.
Was ist der Unterschied zwischen Weichkorallen und Hartkorallen?
Weichkorallen sind nur entfernt mit den Steinkorallen verwandt, gehören aber auch zu den Nesseltieren. Auch sie bestehen aus großen Kolonien kleiner Polypen, die einen ähnlichen Aufbau wie die der Steinkorallen haben. Der große Unterschied besteht darin, dass Weichkorallen kein äußeres Kalkskelett bilden.