Was ist ein krankhafter Befund?
Der Ausdruck „pathologischer Befund“ bezeichnet einen krankhaft veränderten Befund. Wenn eine bestimmte Untersuchung keine pathologischen Befunde, sondern einen Normalbefund ergibt, erfolgt üblicherweise eine Dokumentation mittels des Kürzels „o.
Was steht in einem Befundbericht?
Der Arztbrief ist ein Transferdokument für die Kommunikation zwischen Ärzten. Die Begriffe Epikrise, Entlassbrief, Entlassungsbrief, Patientenbrief oder Befundbericht implizieren spezifische Inhalte oder Verwendungen und sind allenfalls teilweise synonym zu verwenden.
Was heißt Ob in der Medizin?
Wenn trotzdem alles in Ordnung ist, dann bekommt man das Kürzel o.B., ist also „ohne Befund“. Wer es genauer mag, der schreibt lieber o.p.B. und meint „ohne patholgischen Befund“, denn „ohne Befund“ klingt so, als hätte man den Patienten gar nicht untersucht, das heißt, man hätte keinen Befund erhoben.
Was bedeutet das Wort Diagnose?
Diagnose ist nach allgemeinem Verständnis die Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit.
Was versteht man unter Symptom?
Ein Symptom ist ein Anzeichen oder Zeichen bzw. (typisches) Merkmal (Krankheitsmerkmal) für eine Erkrankung oder Verletzung. Es kann durch einen Untersucher in Form eines Befundes erfasst oder vom Patienten selbst als Beschwerde berichtet werden.
Was ist eine DD?
Das Kennzeichen DD steht für Dresden. Es wird in der Stadt Dresden verwendet. Das Nummernschild DD ist eins von insgesamt 58 Kennzeichen in Sachsen.
Was ist ein beurteile?
Eine Beurteilung ist ein Werturteil über einen Sachverhalt, über Situationen oder Eigenschaften, Objekte oder über eine Person.
Wie beurteile ich einen Mitarbeiter?
Die üblichen Beurteilungskriterien in der Personalbeurteilung sind:
- Arbeitsqualität/Leistung.
- Belastbarkeit des Mitarbeiters.
- Effektivität.
- erbrachte Leistungen.
- erzielte Erfolge.
- Fachwissen.
- Flexibilität.
- Kostenbewusstsein.
Wer darf Mitarbeiter beurteilen?
Maßgeblich ist der Arbeitsvertrag: Vorgesetzte dürfen nur das beurteilen und dokumentieren, was im Sinne des vereinbarten Arbeitsverhältnisses und des Arbeitsvertrags ist und wo es aus Sicht des Vorgesetzten und des Unternehmens ein berechtigtes und billigenswertes Interesse gibt.
Was versteht man unter Arbeitsqualität?
Der Begriff „Arbeitsqualität“ kann dabei sowohl im Sinne der Qualität der Arbeitsausführung als auch im Sinne guter Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter verstanden werden. In diesem Kapitel stehen beide Bedeutungen von Arbeitsqualität gleichermaßen im Fokus.
Was versteht man unter Arbeitsgüte?
Arbeitsgüte Durchdenkt die Arbeiten und führt sie sorgfältig aus. Kontrolliert die Arbeitsergebnisse anhand der aufgestellten Qualitätskriterien selbstkritisch und gewissenhaft, sodass diese unverändert weiterverwendet wer- den können. Erkennt selbst Fehler und findet Wege, sie in Zukunft zu vermeiden.