Was ist ein Kreditscore?
Ein Kreditscore (von engl. to score -punkten, score – Punktestand) ist ein Zahlenwert auf Basis einer statistischen Analyse, der die Kreditwürdigkeit einer Person repräsentiert. Ist die Bonität ausreichend, kann ein Kredit gewährt werden.
Was versteht man unter einem Score?
Beim sogenannten Scoring handelt es sich um ein standardisiertes Verfahren, mithilfe dessen die Bonitätsstärke eines potenziellen oder existierenden Kreditnehmers eingeschätzt werden soll. Dabei werden bestimmte persönliche Daten mit Punktzahlen belegt (engl. „Score“ = „Punktzahl“).
Was ist der SCHUFA-Score?
Deinen Schufa-Score abfragen kannst Du auf diese Arten: Kostenlose Schufa-Datenkopie: Gehe auf die Webseite der Schufa (meineSCHUFA.de) und fordere dort eine sogenannte „Datenkopie (nach Art. 15 DS-GVO)“ an. Diesen Nachweis muss Dir die Schufa kostenlos zur Verfügung stellen.
Was für ein Schufa-Score ist gut?
Ein SCHUFA-Score von 97, 98 oder 99 gilt dementsprechend als sehr gut, ein SCHUFA-Score von 95 als gut.
Was ist das Schufa-Score verfahren?
Der SCHUFA-Score ist ein Gradmesser für das jeweilige Risiko eines Zahlungsausfalls von Kunden oder Verbrauchern. Je höher der persönliche Scorewert ist, desto besser ist das Rating und umso unwahrscheinlicher ist für die SCHUFA der Zahlungsausfall bei einem Kunden.
Was sind die gesetzlichen Vorschriften für den Scoring?
April 2010 sind Unternehmen, die Scoring verwenden, nach § 34 Abs. 2 BDSG verpflichtet, dem Betroffenen Auskunft über die in den letzten 6 Monaten ermittelten Wahrscheinlichkeitswerte, die zur Berechnung verwendeten Datenarten sowie das Zustandekommen und die Bedeutung der…
Welche Techniken gibt es für die Entwicklung von Scorekarten?
Es gibt verschiedene Techniken um geeignete Scorekarten zu entwickeln, wie etwa die Logistische Regression, Diskriminanzanalyse, Künstliche neuronale Netze und andere Data-Mining -Methoden.
Was ist das Branchenscore?
Das Scoreverfahren basiert auf dem logistischen Regressionsmodell, das die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Zufallsereignisses mit zwei möglichen Ausgängen modelliert. Für das Verfahren von 2001 wurden ca. 6,7 Mio. anonymisierte Datensätze über eine „Reifezeit“ von 15 Monaten ausgewertet. Von dem Branchenscore gibt es 7 verschiedene Arten.