Was ist ein Landesstreik?
ist die in der Deutschschweiz übliche Bezeichnung für die schwerste polit. Krise des Bundesstaates, den landesweiten Generalstreik vom November 1918. Er bildete den Höhepunkt der heftigen sozialen Auseinandersetzungen, die gegen das Ende des Ersten Weltkrieges die Schweiz wie andere europ. Länder erschütterten.
Wann wurde die allgemeine Arbeitspflicht in der Schweiz eingeführt?
Als Ende 1917 bekannt wurde, dass der Bundesrat eine allgemeine Arbeitsdienstpflicht einführen wollte, gründeten SP und SGB im Februar 1918 als Nachfolgeorganisation der Notstandskommission das Oltener Aktionskomitee (OAK).
Wann fand der Landesstreik statt?
12. November 1918 – 14. November 1918
Landesstreik/Zeiträume
Was geschah 1918 in der Schweiz?
November 1918 streikten über 250’000 Arbeiterinnen und Arbeiter in der ganzen Schweiz. Sie forderten die 48-Stunden-Woche, eine Altersvorsorge oder das Frauenstimmrecht. Ihnen gegenüber standen 95’000 Soldaten. Nach drei Tagen wurde der Streik abgebrochen, doch er blieb nicht ohne Folgen.
Wie kam es zum Landesstreik in der Schweiz?
Die Ursachen des Landesstreiks Einer der Hauptgründe war der Erste Weltkrieg. Dieses Ereignis hatte Europa grundsätzlich verändert und auch in der Schweiz die bereits bestehenden politischen und gesellschaftlichen Spannungen verschärft. November 1918 zum Ausbruch des Landesstreiks.
Kann ein Arbeitnehmer von einer bestimmten Tätigkeit ausgeschlossen werden?
Fernbleiben des Arbeitnehmers Kann der Arbeitnehmer die Arbeit nicht antreten, weil er krank wurde, ein öffentliches Amt ausführt oder gesetzliche Pflichten (wie Militär- oder Zivildienst) zu erfüllen hat, ist der Arbeitgeber zur Lohnfortzahlung für eine gewisse Dauer verpflichtet.
Wann gab es die ersten Streiks?
1873: Streik der Buchdrucker – erster Flächentarifvertrag in der deutschen Geschichte. Einer der ersten großen Streiks fand 1873 statt. Die Drucker kämpfen insgesamt vier Monate lang für bessere Arbeitsbedingungen.
Wie kam es zum Generalstreik in der Schweiz?
Viele Menschen begannen sich zu fragen, ob die Schweiz bald einen bolschewistischen Umsturz erleben würde. Dadurch kam 1918 eine Dynamik gegenseitigen Misstrauens in Gang. Die militärische Besetzung Zürichs führte schliesslich am 12. November 1918 zum Ausbruch des Landesstreiks.