Was ist ein Linksbündiger Flattersatz?
Linksbündiger Flattersatz: Die Standardform, bei der die Zeilen am Anfang bündig stehen, die Anfangsbuchstaben stehen – bis auf Absatzeinrückungen – in einer Spalte untereinander.
Wie kann ein Flattersatz ausgerichtet sein?
Auf der linken Seite ist der Text linksbündig ausgerichtet. Das bedeutet, dass er sich auf der linken Seite an einer Achse orientiert, allerdings auf der rechten flattert. Auf der anderen Seite ist es es andersherum: der Text orientiert sich rechts an einer Achse, ist also bündig und flattert links.
Wann Flattersatz und Blocksatz?
Die Spalten von Tageszeitungen und den gängigen Zeitschriften, Romane, Wörterbücher und Lexika beispielsweise werden gewöhnlich mit Blocksatz gestaltet. Flattersatz ist eher üblich in Geschäftsbriefen, auf Plakaten oder Einladungen.
Was macht einen guten Flattersatz aus?
Im professionellen Flattersatz sind sinnvolle Trennungen und ein abwechslungsreicher Zeilenfall nach dem Prinzip »kurze – lange – mittellange Textzeile« ausgeführt und hat dabei dennoch eine gleichmäßig verlaufende rechte Satzkante, wie das untere Beispiel aus einem Reisekatalog zeigt.
Wann ist Blocksatz sinnvoll?
Der Blocksatz wird verwendet, weil er den Satzspiegel vollständig ausfüllt. Im einspaltigen Satz findet er mehr aus vermeintlich ästhetischen Gründen Anwendung, aber im mehrspaltigen Satz ist er unverzichtbar, um die Spaltengrenzen offenkundig zur Geltung kommen zu lassen.
Werden Briefe im Blocksatz geschrieben?
Nach der DIN 5008 ist es egal, ob Sie in Ihren Briefen Block- oder Flattersatz verwenden. Schöner ist es, wenn Sie den Blocksatz aus der normalen Korrespondenz verbannen. Der Blocksatz ist den Printmedien vorbehalten und eignet sich eher für Bücher und Zeitungen als für Ihre tägliche Korrespondenz.
Wann linksbündig und wann Blocksatz?
Linksbündig ist also von jeher „antrainiert“ und „gelernt“. Blocksatz ist dagegen Buchsatz. Eine einfache Daumenregel bei der Entscheidung, welchen Satz Sie wählen: Immer wenn ein Brief im weitesten Sinne gemeint ist, wählen Sie linksbündigen Satz. Den wählen Sie auch, wenn’s in irgendeiner Form ums Verkaufen geht.
Wann verwendet man den Blocksatz?
Der Blocksatz ist eine Art der Textausrichtung, bei dem alle Zeilen auf die gleiche Länge gebracht werden. Der Blocksatz sorgt für Ruhe und Übersicht, kann aber auch unschöne Wortzwischenräume und Laufweiten verursachen, wenn er nicht professionell eingestellt wird.
Was ist der Unterschied zwischen Blocksatz und Text linksbündig?
Linksbündig ist also von jeher „antrainiert“ und „gelernt“. Blocksatz ist dagegen Buchsatz. Deshalb arbeitet man Blocksatz nach Möglichkeit nach, um lang gezogene oder unschöne oder sinnlose Trennungen am Zeilenende zu vermeiden.
Ist Blocksatz noch zeitgemäß?
Was ist der Blocksatz?
Der Blocksatz ist eine Art der Textausrichtung, bei dem alle Zeilen auf die gleiche Länge gebracht werden.
Wann nutzt man Blocksatz?
Typische Anwendungsgebiete von Blocksatz sind die Texte in Zeitungen, Illustrierten und Büchern. Bei anderen Drucksachen ist, abhängig von den verwendeten Textmengen und der beabsichtigten Wirkung, von Fall zu Fall zwischen Blocksatz, Flattersatz und Mittelachsensatz zu entscheiden.