Was ist ein Loop in der Medizin?
Ein Ereignisrekorder bzw. Loop-Rekorder ist ein externes oder implantierbares Medizingerät, das in der Kardiologie zur Abklärung von Herzrhythmusstörungen und unklaren Synkopen verwendet wird.
Wie funktioniert ein Loop Recorder?
Looprekorder sind winzige elektronische Geräte, die üblicherweise im Bereich des Brustkorbes unter die Haut implantiert werden. Sie sind in der Lage, den Herzrhythmus eines Patienten lückenlos und automatisch zu überwachen.
Wo wird ein Event-Recorder implantiert?
Die Implantation eines solchen kleinen Aufzeichnungsgerätes (etwa von der Größe eines doppelten Streichholzes) dauert wenige Minuten und erfolgt in lokaler Betäubung im Bereich der Brust, links neben dem Brustbein. Hier wird der Event-Recorder unter die Haut geschoben.
Wo wird der Event-Recorder implantiert?
Wo wird der Event-Recorder eingesetzt?
Sie lassen sich bei örtlicher Betäubung vom Kardiologen gut unter der Haut neben dem Brustbein einbetten und sind für den Patienten kaum spürbar. Ein Event-Recorder kann entsprechend der Batterielaufzeit bis zu drei Jahre implantiert bleiben.
Was ist ein Loop-Recorder?
Ein Loop-Recorder ist ein implantierbares Medizingerät, das als Ereignisspeicher zur Abklärung von Herzrhythmusstörungen und unklaren Synkopen dient.
Kann der Loop-Recorder das EKG nachweisen?
Kann der Loop-Recorder das paroxysmale Vorhofflimmern nachweisen, wird in der Folge eine Blutverdünnung notwendig. Dadurch gibt es effektiveren Schutz vor einem Zweitereignis. Der implantierbare Loop-Recorder ist das für uns intensivste, zur Verfügung stehende EKG-Monitoring.
Was sind die Indikationen für einen implantierbaren Loop-Recorder?
Derzeit bestehen zwei eindeutige Indikationen für einen implantierbaren Loop-Recorder. Zum einen sind dies kurze wiederholte Ohnmachtsanfälle, bei denen in der konventionellen Diagnostik kein richtungsweisender Befund für die Ursache zu erheben war.
Was ist ein ereignisrekorder?
Ein Ereignisrekorder bzw. Loop-Rekorder ist ein externes oder implantierbares Medizingerät, das in der Kardiologie zur Abklärung von Herzrhythmusstörungen und unklaren Synkopen verwendet wird. 2 Hintergrund