Was ist ein METAR?
Die Routine- und Sonderwettermeldung – METAR (Meteorological Aerodrome Routine Report) und SPECI (Special Report) – sind international standardisierte Wetterbeo- bachtungsmeldungen an Flugplätzen.
Wie oft wird METAR aktualisiert?
METAR-Meldungen ziviler deutscher Flugplätze werden alle 30 Minuten oder bei signifikanten Wetteränderungen aktualisiert (jeweils um 20 Minuten und 50 Minuten nach der vollen Stunde und sind als Teil der ATIS zu hören, also z. B. um 13.20 Uhr und 13.50 Uhr usw.).
Wie wird die meteorologische Sicht in einem METAR angegeben?
Wird der Luftdruck in hPa (Hektopascal) angegeben, setzt man im METAR ein Q davor. In den Vereinigten Staaten wird der Luftdruck dagegen gerne anhand der Quecksilbersäule (in Hundertstel Zoll Quecksilbersäule) angegeben. In diesem Fall wird der Zahl dann nicht ein Q, sondern ein A vorangestellt.
Was ist ein typisches METAR?
Ein typisches METAR sieht dabei folgendermaßen aus: 1. Standort und Zeit der Beobachtung. Hier der Flughafen Stuttgart am 10. des Monats um 1850z. 2. Windrichtung und Geschwindigkeit, gerundet auf 10 Grad, hier 220 Grad mit 5 Knoten. Böen werden mit G (für englisch gust) abgekürzt, variabler Wind mit VRB.
Was sind die Formulierungen für einen METAR?
Im Englischen sind die Formulierungen METeorological Aerodrome Report, Aviation Routine Weather Report oder auch Meteorological Aviation Routine Weather Report gebräuchlich. Ein METAR enthält in jedem Fall den ICAO-Code des Flugplatzes, der diesen METAR erstellt hat, und den Beobachtungszeitpunkt.
Was war die Abkürzung für METAR?
Ursprünglich war METAR die Abkürzung für franz. Message d’observation météorologique régulière pour l’aviation bzw. MÉTéorologique Aviation Régulière. Im Englischen sind die Formulierungen METeorological Aerodrome Report, Aviation Routine Weather Report oder auch Meteorological Aviation Routine Weather Report gebräuchlich.