Was ist ein Migrationsstrom?
Migrationsströme „entsprechen der Anzahl der innerhalb eines gegebenen Zeitraums (meist ein Kalenderjahr) in bzw. aus einem Land zu- bzw. auswandernden Personen“ (UN SD, 2017).
Was ist die Migrationsbilanz?
Die Migration ist in dieser Betrachtungsweise eine Bilanz mit Ausgaben und Einnahmen, welche jeweils geldwert sein können. Monetäre Ausgaben fallen an für einen Umzug oder alternativ lange Anfahrtswege. Nichtmonetäre Ausgaben stehen für den Verzicht auf Familie und Freundeskreis.
Wie viele Migranten gibt es in Deutschland?
2019 lebten in Deutschland nach offizieller Definition 21,2 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, was einem Bevölkerungsanteil von etwa 26 % entspricht.
Was sind Zuzüge und Fortzüge?
Nach § 4 BevStatG wird in der Statistik der Wanderungen, auch als Statistik der räumlichen Bevölkerungsbewegung bezeichnet, das Beziehen der alleinigen Wohnung/Hauptwohnung (Zuzug) bzw. der Auszug aus der alleinigen Wohnung/Hauptwohnung (Fortzug) erfasst.
Was ist eine Abwanderung?
Verlassen von Gegenden, in denen der Lebensunterhalt nicht mehr gesichert ist, zum Beispiel wegen schlechter Infrastruktur oder nach großen Katastrophen. Auch bezeichnet man damit das Abgehen von Berufen (Tätigkeiten), die nicht mehr ausreichend Ertrag abwerfen beziehungsweise nichts mehr „versprechen“.
Was ist die Migrationsrate?
Die Migrationsrate beschreibt die Ein- oder Auswanderung der Bevölkerung eines Landes. Sie wird in Migranten je 1.000 Einwohner und Jahr oder in Prozent je Migrationsintervall angegeben. Ein Überschuss an Einwanderung wird dabei als positive Zahl, ein Auswanderungsüberschuss als negative Zahl dargestellt.
Wie groß ist ein Überschuss an Einwanderung in Migranten?
Sie wird in Migranten je 1.000 Einwohner und Jahr oder in Prozent je Migrationsintervall angegeben. Ein Überschuss an Einwanderung wird dabei als positive Zahl, ein Auswanderungsüberschuss als negative Zahl dargestellt.
Wie lässt sich der Migrationsstatus einer Person bestimmen?
Der Migrationsstatus einer Person lässt sich durch die Kombination der persönlichen Merkmale «Geburtsland», «Staatsangehörigkeit (aktuell und bei Geburt) » sowie des Merkmals «Geburtsland» beider Elternteile bestimmen. I Bevölkerung mit Migrationshintergrund der 1. Generation II Bevölkerung mit Migrationshintergrund der 2. Generation
Welche Personen haben den grössten Migrationshintergrund?
Auf Tertiärstufe weisen die Personen mit Migrationshintergrund der ersten Generation den grössten Anteil auf (36,0%), während die Personen mit Migrationshintergrund der zweiten Generation den tiefsten Wert (28,0%) verzeichnen.