Was ist ein Mikroprozessor und ein Mikrocontroller?
Ein Mikroprozessor und ein Mikrocontroller sind beide im Wesentlichen Prozessoren, die für den Betrieb von Computern ausgelegt sind. Der Typ der Computer-Maschine, die die beiden laufen, ist unterschiedlich, obwohl im Wesentlichen die Hauptaufgabe sowohl des Mikroprozessors als auch des Mikrocontrollers derselbe ist.
Kann ein Mikroprozessor für Echtzeitaufgaben programmiert werden?
Ein Mikroprozessor kann auch nicht für Echtzeitaufgaben programmiert werden, wohingegen ein Mikrocontroller, wie z. B. in Geräten, die die Temperatur von Wasser steuern oder vielleicht die Temperatur eines Raumes messen müssen, eine Echtzeitüberwachung und daher mit ihrem eingebauten Satz von Anweisungen der Mikrocontroller arbeitet alleine.
Was ist die Bit-Zahl des Mikrocontrollers?
Mikrocontroller werden als erstes an der Bit-Zahl des internen Datenbusses unterschieden: 4bit, 8bit, 16bit und 32bit. Diese Bit-Zahl kann man als die Länge der Daten interpretieren, die der Controller in einem Befehl verarbeiten kann.
Was ist ein Mikrocontroller?
Mikrocontroller sollen bestimmte Operationen ausführen, die zur Steuerung bestimmter Systeme beitragen. Sie wird als „uC“, „µC“ oder „MCU“ abgekürzt.
Der Mikrocontroller, der normalerweise in Automobilen und Geräten vorhanden ist, besitzt einen Mikroprozessor auf seiner Platine, um alle logischen Operationen des Geräts auszuführen. Der einmal programmierte Mikrocontroller kann selbstständig arbeiten, da er einen Satz von Anweisungen enthält, die er bei Bedarf ausführen kann.
Welche Mikrocontroller haben eine Bus-Schnittstelle?
Mikrocontroller können auch eine passive Bus-Schnittstelle haben (z. B. 8041A, eine Variante des 8048) – aus Sicht des Mikroprozessors wie ein Peripherie-Chip. Ob TV, VHS-Recorder, Röntgengerät, Auto oder PC, überall gibt es heute die Arbeitsteilung zwischen diesen beiden Typen.
Was sind die Kernelemente eines Mikrocontrollers?
Die Kernelemente eines Mikrocontrollers sind: Der Prozessor (CPU). Er verarbeitet verschiedene Befehle, welche die Funktion des Mikrocontrollers steuern, und reagiert darauf. Dazu gehört das Ausführen grundlegender arithmetischer, logischer und E/A-Operationen.
Welche Informationen empfängt der Mikrocontroller?
Die temporären Informationen, die der Mikrocontroller empfängt, werden in seinem Datenspeicher gespeichert, wo der Prozessor auf sie zugreift und die in seinem Programmspeicher gespeicherten Anweisungen verwendet, um die eingehenden Daten zu entschlüsseln und anzuwenden.
Was ist der Speicher eines Mikrocontrollers?
Der Speicher eines Mikrocontrollers wird zum Speichern der Daten verwendet, die der Prozessor empfängt und verwendet, um auf Anweisungen zu antworten, für deren Ausführung er programmiert wurde. Ein Mikrocontroller hat zwei Hauptspeichertypen: Programmspeicher, der Langzeitinformationen über die von der CPU ausgeführten Befehle speichert.
Was bedeutet ein Mikroprozessor für größere Anwendungen?
Dies bedeutet, dass ein Mikroprozessor im Allgemeinen in größere Universalanwendungen eingebaut werden kann als ein Mikrocontroller. Der Mikrocontroller wird normalerweise für speziellere Anwendungen verwendet. All dies sind sehr allgemeine Aussagen. Es gibt Chips, die die Grenzen verwischen.
Wann wurde der erste Mikroprozessor entwickelt?
Der erste Mikroprozessor wurde Anfang der 1970er Jahre von der Firma Texas Instruments auf der Basis der IC-Technik entwickelt. Im Zuge fortschreitender Miniaturisierung war es möglich, neben dem Mikroprozessor auch zusätzliche Peripherie auf dem Chip zu implementieren.