Was ist ein Moor einfach erklaert?

Was ist ein Moor einfach erklärt?

Ein Moor ist ein Gebiet, in dem die Erde ständig nass ist. Weil der Boden immer wie ein nasser Schwamm mit Wasser vollgesogen ist, können dort nur bestimmte Pflanzen und Tiere leben. Es gibt kaum Tiere, die im Moorboden selbst leben. Aber es gibt viele Insekten, zum Beispiel Schmetterlinge, Spinnen oder Käfer.

Sind moorböden fruchtbar?

Sie sind daher sehr fruchtbar und werden oft landwirtschaftlich genutzt. Moorböden entwickeln sich, wenn durch besonders hohen Grundwasserstand oder aufgestautes Niederschlagswasser unter Ausschluss der Luft Verhältnisse eintreten, bei denen die organische Substanz nicht mehr zersetzt wird und Torf entsteht.

Wie entsteht ein Moorboden?

Die Moore in Deutschland sind vor vielen tausend Jahren am Ende der letzten Eiszeit entstanden. Damals waren große Teile der Erde mit Eis bedeckt. Als es wärmer wurde, schmolz das Eis und es regnete viel. Auf wasserundurchlässigen Böden entstanden Seen und an den Ufern siedelten sich Pflanzen an.

Wie entsteht ein Moorgebiet?

Damit ein Moor entstehen kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Das Gebiet muss niederschlagsreich sein und eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen. Im Boden muss sich eine Schicht Wasser stauen, und die Produktion an Pflanzensubstanz muss deren Verluste durch Zersetzung übertreffen.

Was macht das Moor aus?

Der Boden eines Moores besteht nicht aus Erde, sondern aus abgestorbenen und zusammengepressten Pflanzenteilen. Darunter ist Schlamm. Weil es im Boden zu viel Wasser und zu wenig Sauerstoff gibt, können die toten Pflanzen nicht zu Erde zersetzt werden. So wird ihre Schicht mit der Zeit immer dicker.

Warum heißt es Hochmoor?

Entstehung und Aufbau Ein lebendes Hochmoor benötigt zum Wachstum ein feuchtes, ausgeglichenes Klima. Die Menge des Niederschlages muss den Wasserverlust durch Abfluss und Verdunstung übersteigen. So wächst das Hochmoor sehr langsam über das Niveau des Grundwasserspiegels, daher der Name Hochmoor.

Wieso ist Schwarzerde fruchtbar?

Die Farbe der Schwarzerde kommt durch seinen hohen Anteil an Humus zustande. Durch diesen ist der Boden auch sehr fruchtbar und bietet seinen Pflanzen einen reichen Vorrat an Nährstoffen. Dies liegt daran, dass Bodentiere wie Würmer die Erde tief ins Erdreich arbeiten.

Wie funktioniert das Moor?

Im Moor herrscht ständiger Wasserüberschuss. Der ständig feuchte Boden ist sauerstoffarm und abgestorbene Pflanzen können nur unvollständig zersetzt werden. Statt Humus entsteht dabei Torf. Ein Moor hat eine Torfschicht von mindestens 30 cm Mächtigkeit und der Torf besteht zu mindestens 30 % aus organischer Substanz.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben