Was ist ein Nahrungsnetz im See?

Was ist ein Nahrungsnetz im See?

Ein solches Nahrungsnetz beschreibt die verschiedenen Fressbeziehungen zwischen den vielen Lebewesen in und um einen See. Neben Fischen sind auch Pflanzen sowie andere Tiere wie z.B. Krebse und manchmal auch Vögel wichtige Teile der Nahrungskette.

Was bedeutet der Begriff Nahrungsnetz?

Ein Nahrungsnetz zeigt dir die vielschichtigen Nahrungsbeziehungen im Ökosystem, indem du alle Fressfeinde (=Prädatoren) und alle Tier- und Pflanzenarten, die die Nahrung für ein Lebewesen darstellen, miteinander verbindest.

Was sind Produzenten und Konsumenten?

In einem Stoffkreislauf unterscheiden wir drei große Gruppen: Produzenten (Hersteller), Konsumenten (Verbraucher) und Destruenten (Zersetzer). Produzenten sind Pflanzen und Algen, die aus nicht-organischen Stoffen wie Kohlenstoffdioxid organische Stoffe (zum Beispiel Zucker) bilden.

Was ist ein Produzent?

Damit gehören Pflanzen zu den Produzenten. Unter einem Produzenten oder Erzeuger verstehst du Lebewesen, die aus anorganischem Material (Kohlenstoffdioxid, Wasser) organisches Material ( Traubenzucker ), auch Biomasse genannt, herstellen können. Dazu nutzen sie die Photosynthese oder andere chemische Reaktionen.

Welche Pflanzen gehören zu den Produzenten?

Wir wollen uns nun anschauen, wie solche Nahrungsbeziehungen in einem See aussehen. Wie du eben schon erfahren hast, gehören Pflanzen zu den Produzenten. Aber nicht nur die Pflanzen im eigentlichen Sinne, wie die grossen Teichrosen, sondern auch die winzigen Algen (wie hier in diesem Beispiel) gehören dazu.

Was ist ein Produzent oder Erzeuger?

Unter einem Produzenten oder Erzeuger verstehst du Lebewesen, die aus anorganischem Material (Kohlenstoffdioxid, Wasser) organisches Material (Traubenzucker), auch Biomasse genannt, herstellen können. Dazu nutzen sie die Photosynthese oder andere chemische Reaktionen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben