Was ist ein Niederquerschnitt?
Im Laufe der Jahre hat der Begriff „Niederquerschnitt“ seine Bedeutung geändert, oder besser gesagt, haben sich die Dimensionen, die dieses Konzept bilden, verändert. Noch in den 1970er Jahren wurde jedes Modell mit einem Profil unter 80 als klein behandelt, heute gilt die Größe 55 nicht mehr als niedrig.
Wie erkennt man Niederquerschnittsreifen?
Kurz gesagt: Ein Niederquerschnittsreifen ist ein Reifen mit niedriger Flankenhöhe. Als groben Richtwert können Sie sich merken: Ein Reifen wird als Niederquerschnittsreifen bezeichnet, wenn er eine Flankenhöhe von 55 oder kleiner hat.
Wie hoch ist die Flanke bei sportlichen Reifen?
Ein Querschnittsverhältnis von 55 bedeutet, dass die Höhe Flanke 55% von der Laufflächenbreite (hier 205) beträgt – für diesen Reifen ergibt das 112,75 mm. Die Flanke ist also ca. 11 cm hoch. Besonders beliebt bei sportlichen Fahrzeugen sind die Niederquerschnittsreifen mit sehr schmaler Reifenflanke – beispielsweise die Dimension 245/45 R17.
Was sind die reifenangaben?
Die Reifenangaben. Die Angabe der Maße eines Reifens erfolgt üblicherweise in dieser Form: 175/75 R14. • Der erste Wert (hier 175) bezeichnet die Breite des unbelasteten Reifens in Millimeter. • Der zweite Wert (hier 75) bezeichnet das Verhätnis von Flankenhöhe zu Reifenbreite in Prozent. Fehlt dieser Wert, dann ist er 80. • Die Flankenhöhe [a]…
Was ist ein Reifen mit flachen Flanken?
Man nennt Reifen mit flachen Flanken auch Niederquerschnittsreifen. Dabei ist das Querschnittsverhältnis zwischen Höhe und Breite des Reifens entscheidend. Beträgt es weniger als 80 bzw. inoffiziell 50 % spricht man von einem Niederquerschnittreifen. Was denn nun – 80 oder 50 %?
Wie sind Die Reifenbezeichnungen aufgebaut?
Dabei ist es wichtig zu wissen, welche Angaben wo stehen und was sie bedeuten. Wie sind die Beschriftungen auf dem Reifen aufgebaut? Die Reifenbezeichnungen sind Kennzeichnungen, die du ausschließlich auf der Reifenflanke, also auf der Seitenwand des Reifens, findest.