Was ist ein Pädiater?
Die Pädiatrie oder Kinderheilkunde ist die Lehre von der Entwicklung des kindlichen und jugendlichen Organismus, seinen Erkrankungen sowie deren Behandlung und Vorbeugung.
Bis wann Pädiatrie?
Pädiatrische Altersgruppen Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) differenziert in der Altersgruppe »Kinder« zusätzlich zwischen Vorschulkindern (2-5 Jahre) und Schulkindern (6-11 Jahre).
Welche Aufgaben hat die Pädiatrie?
Zentrale Aufgabe von pädiatrisch tätigen Ärztinnen und Ärzten ist die Sicherstellung der körperlichen und geistig-seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Bei der Geburt angelegte Strukturen und Funktionen des Organismus sind zu bewahren, in ihrer Entwicklung zu fördern, im Krankheitsfall wiederherzustellen.
Was war die erste Ärztin in Deutschland?
Erste Ärztin legte vor 100 Jahren in Deutschland ihr Examen ab. Ida Democh aus Statzen in Ostpreußen war gerade 24 Jahre alt, als sie als erste Frau in Deutschland an der Universität Halle das medizinische Staatsexamen ablegte.
Wie ist die Geschichte der Medizin eng verknüpft?
Geschichte und Ethik der Medizin sind eng verknüpft und selbst die aktuelle Genfer Deklaration des Weltärztebunds wurzelt in der ersten festgehaltenen Formulierung einer ärztlichen Ethik. Wissen Sie, was sich hinter dem Namen Hippokrates, seinem Wirken und seiner Zeit verbirgt?
Wie war die Konzentration der Ärzte und Philosophen gerichtet?
Die Konzentration der Ärzte und Philosophen war auf die Erforschung der Erhaltung der Gesundheit gerichtet und wie jeder Einzelne dies selbst bis zu einem gewissen Grad erwirken kann.
Wann wurde das erste medizinische Sammelwerk verfasst?
Jahrhundert n. Chr. das erste medizinische Sammelwerk in 70 Bänden verfasste. Die arabische Medizin baute direkt auf den antiken Vorläufern auf. Die griechischen und lateinischen Texte wurden teils im Original tradiert, teils ins Arabische übersetzt.