Was ist ein Parameter Beispiel?
2c) Parameter sind Kenngrößen, die die Verteilung innerhalb einer Statistik beschreiben. Sortiert man zum Beispiel eine Reihe von Messwerten der Größe nach, so ist der Wert, der in der Mitte dieser Reihe liegt, der Parameter namens „Median“.
Was ist ein Parameter in der Informatik?
Parameter – (deutsch) auch Übergabewerte genannt – sind in der Informatik Variablen, durch die ein Computerprogramm (oft ein Unterprogramm) auf die Verarbeitung bestimmter Werte „eingestellt“ werden kann.
Was ist eine funktionale Programmierung?
Funktionale Programmierung bietet ein hohes Maß an Abstraktion, denn sie basiert auf dem mathematischen Begriff und Prinzip der Funktion. Bei sauberer Anwendung führt diese Art des Programmierens zu sehr präzisem Code.
Was sind gängige Programmiersprachen?
Gängige Programmiersprachen lassen in der Regel verschiedene Programmierparadigmen zu, wobei grob zwischen der deklarativen Programmierung und der imperativen Programmierung unterschieden wird. Bei solchen Paradigmen handelt es sich – vereinfacht gesagt – um die grundlegende Herangehensweise bei der Programmierung einer Software.
Was ist ein Parsing-Programm?
Ein Parser ist ein Programmelement, das sehr häufig durchlaufen wird. Es hilft also dem Gesamtprogramm, wenn dieses zentrale Element präzise programmiert wird und entsprechend effizient abläuft, wie es bei der funktionalen Programmierung der Fall ist. Ein Fehler im Parsing-Prozess ist in der Regel fatal und muss möglichst vermieden werden.
Was sind die Wurzeln der funktionalen Programmierung?
Obwohl die Wurzeln der funktionalen Programmierung bis in die 1930er-Jahre zurückreichen (als Teil der mathematischen Grundlagenforschung), erfreut sich die funktionale Herangehensweise immer noch großer Beliebtheit, vor allem im technischen und mathematischen Bereich. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe:
https://www.youtube.com/watch?v=OKrQ3g29v6c