Was ist ein Pelagisches Schleppnetz?
Pelagische Schleppnetze werden durch das freie Wasser gezogen. Sie haben in der Regel keinen Einfluss auf den Meeresboden, weil sie ihn nicht berühren. Grundschleppnetze und Baumkurren sind Schleppnetze, die für den Einsatz am Boden oder in Bodennähe konzipiert sind.
Welche Arten werden in Aquakulturanlagen gezüchtet?
In größeren Anlagen werden hauptsächlich die Arten Oreochromis niloticus, Oreochromis mossambicus und Oreochromis aureus gezüchtet. Geschlechtsreife Tilapien (nach sechs Monaten) vermehren sich sechs- bis achtmal im Jahr, was zu einem Aufbau von großen Beständen führt.
Was versteht man unter Beifang?
In vielen Fischereien gibt es Beifang. Das heißt, dass außer den Zielarten andere Arten ungewollt mitgefangen werden. In anderen Fischereien kommen Seevögel, Schildkröten und Delfine um – die Todesrate ist bisweilen gigantisch.
Was passiert mit dem Beifang?
Der Beifang wird zum Teil verwertet, zum größten Teil aber als Abfall wieder über Bord geworfen (Fachausdruck Discard oder auch Rückwürfe). Häufig überleben die beigefangenen Tiere den Fang und Rückwurf nicht oder werden schwer verletzt.
Wie viel Beifang?
Millionen Tonnen Meereslebewesen pro Jahr landen aufgrund umweltgefährdender Fangmethoden unbeabsichtigt in den Netzen als so genannter Beifang. Etwa 300.000 Wale, Delfine und Tümmler ertrinken jährlich ungewollt in den Netzen der Fischerei.
Was versteht man unter einer Aquakultur?
Aquakultur ist die Produktion von Wasserorganismen unter kontrollierten Bedingungen; sie umfasst die künstliche Vermehrung (Setzlingsproduktion) und Aufzucht. Die Vermehrung basiert entweder auf einem unter kontrollierten Umweltbedingungen gehaltenem Elterntierbestand oder aber auf gefangenen Tieren.
Sind Aquakulturen schlecht?
Ökologisch bedenklich. Um Fisch aus Aquakultur zu züchten wird zusätzlich Wildfisch gefangen und verfüttert. Außerdem verursachen Aquakulturen in der Regel große Umweltschäden, wenn Chemikalien, Nahrungsreste, Fischkot und Antibiotika aus den offenen Netzkäfigen in die Flüsse und Meere gelangen.
Wo wird Aquakultur betrieben?
Den weltweit größten Anteil an der Fischzucht in Aquakultur hält seit 1991 China: Jahr für Jahr werden alleine in China mehr Fische in Aquakultur aufgezogen als in allen übrigen Ländern der Erde zusammen. Weitere wichtige Erzeugerländer sind daneben Indien, Indonesien, Vietnam, Bangladesh, Ägypten und Norwegen.