Was ist ein PGP Key?
Pretty Good Privacy (PGP; engl. „ziemlich gute Privatsphäre“) ist ein von Phil Zimmermann entwickeltes Programm zur Verschlüsselung und zum Unterschreiben von Daten.
Wo finde ich meinen PGP Public Key?
Dazu öffne ich über den Reiter Open PGP den Bereich Schlüssel verwalten und klicke dann auf den neuen Reiter Schlüssel-Server. Dort gibt es die Option Schlüssel hochladen. Nach dem Upload kann jeder PGP-Nutzer meinen öffentlichen Schlüssel finden und mir sofort eine verschlüsselte Nachricht zukommen lassen.
Wo finde ich meinen PGP Key?
Über eine DNS-Anfrage direkt an die mail.de DNS-Server kann weltweit jeder Ihren Public Key ermitteln, und mittels DNSSEC überprüfen dass er nicht manipuliert wurde. Über eine HKP-Anfrage direkt an den mail.de HKP-Server (hkps://hkp.mail.de) kann weltweit jeder Ihren Public Key ermitteln.
Wo finde ich den PGP Schlüssel?
Wie benutzt man einen PGP Key?
So funktioniert eine E-Mail-Verschlüsselung mit PGP: Er schreibt die E-Mail und verschlüsselt sie dann mit dem öffentlichen Schlüssel der Empfängers, die zur Empfänger-Adresse gehört. Der Empfänger bekommt die E-Mail und kann sie erst einmal nicht lesen.
Was sind Algorithmen bei unseren Tätigkeiten?
Bei unseren Tätigkeiten kommen Algorithmen überall vor, auch wenn wir sie als solche nicht erkennen und nicht wahrnehmen. Ein Algorithmus wird von jedem Menschen verwendet, um eine Routineaufgabe zu lösen. Auch die Schritte beim Zähneputzen oder zum Backen eines Kuchens können mit einem Algorithmus beschrieben werden.
Wie funktioniert die PGP-Sicherheit?
Das Prinzip der PGP-Sicherheit geht von einer verlässlichen Zuordnung des öffentlichen Schlüssels zu einer bestimmten Person aus. Neben persönlicher Verifizierung (z.B. am Telefon) oder eine digitale Zertifizierungsstelle kann der Austausch auch über das sogenannte WOT („Web of Trust“) erfolgen. 2.1. Web of Trust – Kontrolle ist besser!
Welche PGP-Software ist für Linux geeignet?
An erster Stelle steht die Suche nach der geeigneten PGP-Software, die sowohl mit dem genutzten Betriebssystem als auch mit dem verwendeten E-Mail-Programm kompatibel sein muss. Linux-Verfechter treffen mit der bereits 1997 veröffentlichten Open-Source-Lösung GnuPG (GNU Privacy Guard) eine gute Wahl.
Was bedeutet das Kürzel PGP?
Das Kürzel PGP steht für „Pretty Good Privacy“ und bedeutet übersetzt so viel wie „Echt gute Privatsphäre“. Gemeint ist damit eine Verschlüsselungstechnik für Emails, die mit Hilfe von digitalen Signaturen arbeitet. Dadurch wird es denn Nutzern ermöglicht, zu überprüfen, ob eine Nachricht tatsächlich von dem darin angegeben Absender stammt.