Was ist ein Pilaster?
Ein Pilaster (von lateinisch pila „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.
Was heisst Kapitell?
Das Kapitell [kapiˈtɛl] (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf, früher auch das Kapitäl genannt, ist der obere Abschluss einer Säule, einer Ante, eines Pfeilers oder eines Pilasters.
Wie heißen die ägyptischen Säulen?
Der Obelisk stellte im Alten Ägypten, wie die Pyramide, die steingewordenen Strahlen des Sonnengottes dar und war die Verbindung zwischen der hiesigen und der Götterwelt. Obelisken standen in der Regel paarweise vor Pyramiden oder Tempeln.
Was ist eine Säule in der Architektur?
Die Säule ist eines der Hauptelemente in der Architektur. Anhand der Säule lässt sich ein Hauptteil der abendländischen Architekturgeschichte ablesen. Bei der Säule handelt es sich um eine Stütze mit annähernd antropomorphen Proportionen. Sie besteht u.a. aus Basis, Säulenschaft und Kapitell. Der Querschnitt einer Säule ist rund oder polygonal.
Wie gliedert sich eine Säule in drei Teile?
Traditionell gliedert sich eine Säule in drei Teile: Der Schaft ruht auf dem Säulenfuß, der Basis, und wird von einem Kapitell bekrönt. Der Säulenschaft ist der einzige statisch notwendige Bestandteil einer Säule.
Wie wurden die Säulen wieder benutzt?
Die Wand und die großflächige Verglasung, ermöglicht durch die Bautechnologie, ersetzten die Säule. In einigen späteren Baustilen, wie der Postmoderne, wurden Säulen wieder verwendet. Der Abstand in der Stellung von Säulen wird „Interkolumnation“ genannt. Diese beschreibt die Achsweite oder das Joch.
Was ist der Abstand in der Stellung von Säulen?
Der Abstand in der Stellung von Säulen wird „Interkolumnation“ genannt. Diese beschreibt die Achsweite oder das Joch. Durch die gezielte Nutzung dieser Abstände können visuell unterschiedliche Motive erzeugt werden.