Was ist ein polyphones Werk?

Was ist ein polyphones Werk?

Polyphonie in diesem Sinn ist eine Form der Mehrstimmigkeit, bei der die einzelnen Stimmen im Wesentlichen gleichwertig sind. Dies wird erreicht, indem ein Komponist ihren Verlauf nach den Regeln des Kontrapunkts führt. Polyphone Musikstücke sind in ihrer inneren Struktur stark linear bzw. horizontal orientiert, d.

Was ist der Palestrina Stil?

Merkmale des sogenannten Palestrina-Stils sind die Selbstständigkeit der Stimmen im polyphhonen Gewebe, die in einem ausgewogenen Wechsel mit homophonen Partien stehen. Die Kompositionen stehen überwiegend im fünf- bis sechsstimmigen Satz, wodurch sich ein voller Klang ergibt.

Was hat Orlando di Lasso gemacht?

latinisiert: Roland oder Orlande de Lassus; * 1532 in Mons, Hennegau; † 14. Juni 1594 in München) war der zu Lebzeiten berühmteste Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Was waren die bedeutensten deutschen Komponisten?

Johann Sebastian Bach war einer der bedeutendsten und einflussreichsten deutschen Komponisten, der klassische Meisterwerke wie die „Brandenburgischen Konzerte“ (1721), die „Matthäus-Passion“ (1727) und das „Weihnachtsoratorium“ (1734) schuf und ein Orgel- und Klaviervirtuose des Barocks war. Er wurde am 31.

Welche berühmtesten und bedeutendsten Komponisten aus der Geschichte und von heute?

Die berühmtesten und bedeutendsten Komponistinnen und Komponisten aus der Geschichte und von heute. Lernen Sie die großen Ihres Fachs kennen: Wer war ein großer Komponist, wer eine bekannte Komponistin? Zu ihnen zählen etwa Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach und Richard Wagner.

Was sind die frühesten Manuskripte mit Polyphonie?

Einige der frühesten Manuskripte mit Polyphonie sind Organum aus französischen Städten des 10. Jahrhunderts wie Chartres und Tours. Eine Gruppe von Musikern aus der Abtei von St. Martial in Limoges ist besonders wichtig, ebenso wie die Pariser Komponisten des 12. Jahrhunderts, von denen die frühesten Motetten kamen.

Was waren die bedeutendsten Komponisten des Barocks?

Georg Friedrich Händel war einer der bedeutendsten Komponisten des Barocks, der bereits zu Lebzeiten und bis heute vor allem durch seine 46 Opern und 25 Oratorien zu den populärsten Komponisten zählt (u. a. „Der Messiah“ 1741, „Feuerwerksmusik“ 1748, „Solomon“ 1749 mit „Ankunft der Königin von Saba“).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben