Was ist ein poröser Stoff?
Poröse Materialien können Feuchtigkeit aufnehmen. Einige Klebstoffe oder Fugendichtstoffe enthalten Feuchtigkeit, andere benötigen Feuchtigkeit. Beispiele für poröse Materialien sind: Gipskartonplatten, unbehandeltes Holz, Beton und Ziegel, Papier, Pappe, Zement.
Wie ist Porosität definiert?
Die Porosität ist ein Maß für die Dichte eines Stoffes oder Stoffgemisches mit Hohlräumen.
Was heisst porenraum?
Der Porenraum oder das Porenvolumen ist der Anteil der offenen Poren (oder Klüfte) am Gesamtvolumen eines Gesteins oder eines Bodens. Ausgedrückt als Prozentwert entspricht er der Porosität.
Welche Arten von Poren gibt es?
Wir können drei Arten von Poren hinsichtlich ihrer Form unterscheiden:
- geschlossene Poren (also nicht füllbar)
- offene Poren. -Kapillarporen. -Haufwerksporen (durch Schüttungen)
Was ist poröses Vakuum?
Mikroporöse Vakuum-Spannplatten von Witte ermöglichen ein absolut „ebenes“ Spannen beziehungsweise Halten des Prüfteils. Ebenso kann die poröse Oberfläche in voneinander getrennt schaltbare Bereiche eingeteilt und diese individuell mit Vakuum beaufschlagt werden.
Welche Arten von stoffgemischen gibt es?
Beispiele für homogene Stoffgemische sind: Mehl, Messing, Speisefett, Wein, Tee, Salzlösungen, Luft oder Erdgas. Heterogene Stoffgemische bestehen aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren Phasen. Die Zusammensetzung solcher Gemische wie Schlamm oder Metallerzen ist nicht an jedem Punkt des Systems gleich.
Wie wird die Reindichte ermittelt?
Die Bestimmung der Reindichte erfolgt nach Zerkleinerung auf feinste Kornfraktionen (0,063 mm). Dadurch wird die Messung der Dichte des Gesteins ohne Porenraum ermöglicht. Nach erfolgter Wägung der Pulverprobe wird das Volumen der Probe nach dem Flüssigkeitsverdrängungsverfahren in einem Messgerät bestimmt.
Was versteht man unter Feldkapazität?
Unter Feldkapazität versteht man die Wassermenge, die ein zunächst wassergesättigter Boden gegen die Schwerkraft nach 2 bis 3 Tagen noch halten kann.
Was bedeutet hohe Porosität?
Als hohe offene Porosität bezeichnet man offenporiges Material oder ideal betrachtet eine Wabenstruktur, bei reiner Geschlossenporigkeit spricht man von Schaum.
Welche Betonporen gibt es?
Dichtigkeit und Dauerhaftigkeit von Festbeton werden maßgeblich von der Porenstruktur (Art und Größe der Poren) des Zementsteins bestimmt. Es werden unterschieden: Kornporen, Gelporen, Haufwerksporen, Kapillarporen, Luftporen und Verdichtungsporen.
Was beeinflusst die Porosität?
Die Porosität bezeichnet den Gehalt an Poren innerhalb eines Baustoffes. Sie wird von der Rohdichte, der Schüttdichte bzw. der Raumdichte maßgeblich bestimmt. Der Gehalt an Poren beeinflusst die Eigenschaften und die Verwendung vieler Baustoffe.
Was ist ein Gemisch in der Chemie?
Unter einem Gemisch, Stoffgemisch oder Stoffgemenge versteht man einen Stoff, der mindestens aus zwei Reinstoffen besteht.