Was ist ein primaer und Fremdschluessel?

Was ist ein primär und Fremdschlüssel?

Im relationalen Datenbankmodell sind Tabellen über „Schlüssel“ verbunden; der Primärschlüssel ist eine innerhalb der Tabelle für jeden Datensatz eindeutige ID; diese eindeutige, primäre ID kann von einer anderen Tabelle referenziert werden. Diese Referenz zu einer ID in eine andere Tabelle nennt sich „Fremdschlüssel“.

Welche Aufgabe hat der Fremdschlüssel?

Ein Fremdschlüssel verweist auf einen Primärschlüssel einer anderen oder dergleichen Tabelle und dient dazu Verbindungen zwischen verschiedenen Tabellen herstellen zu können.

Was ist ein Primärschlüssel einfach erklärt?

Bei einem Primärschlüssel handelt es sich um die Spalte (oder Spalten) einer Tabelle, mit der oder mit denen sich die Zeilen dieser Tabelle eindeutig identifizieren lassen. In dieser Tabelle ist zum Beispiel Kundennummer der Primärschlüssel.

Wie erkennt man fremdschlüssel?

Ein Fremdschlüssel ist ein Attribut, das auf einen Datensatz in einer anderen Tabelle verweist. Ist für Tabelle 1 ein Attribut A Primärschlüssel und taucht dieses Attribut A in Tabelle 2 auf, dann ist es dort Fremdschlüssel.

Ist ein Fremdschlüssel ein Attribut?

Ein Fremdschlüssel ist ein Attribut oder eine Attributkombination einer Relation, welches auf einen Primärschlüssel (bzw. Schlüsselkandidaten) einer anderen oder der gleichen Relation verweist.

Was ist ein attributwert?

Ein Attribut ist ein »Merkmal. Attribute werden genutzt, um z.B. Eigenschaften oder »Zustände von »Objekten oder »Beziehungen zu anderen Objekten zu beschreiben. Mathematisch lässt sich ein Attribut als Funktion auffassen, die jedem Objekt einer »Klasse zu einem gegebenen Zeitpunkt einen »Attributwert zuordnet.

Was ist ein nicht Schlüssel Attribut?

Ein Schlüssel-Attribut ist schließlich ein Attribut, das zu mindestens einem Schlüssel gehört, ansonsten handelt es sich um ein Nicht-Schlüssel-Attribut. Ein Attribut B heißt funktional abhängig vom Attribut A, falls zu einem Wert von Attribut A höchstens ein Wert von B gehört.

Was ist der Unterschied zwischen Attribut und Attributwert?

Attribute sind die Eigenschaften der Objekte. Sie haben immer einen bestimmten Wert. Attributwerte sind die mögliche Einstellungen eines Attributes. Mit Operationen/Methoden werden Attributwerte von Objekten geändert.

Was sind Attribute Informatik Beispiele?

Du hast die folgenden Fachbegriffe der Informatik kennen gelernt: Klasse, Objekt, Attribut, Attributwert, Methode. Attribute dieser Klasse sind z.B. „Sattelhöhe“, „Rahmenfarbe“ oder „Reifendruck“. Zuge- hörige Attributwerte könnten „Sattelhöhe = 95 cm“, „Rahmenfarbe = blau“ oder „Reifen- druck = 0,5 bar“ sein.

Was sind Attribute Merkmale?

Ein Attribut (von lateinisch attribuere ‚zuteilen‘, ‚zuordnen‘), auch Eigenschaft genannt, gilt im Allgemeinen als Merkmal, Kennzeichen, Informationsdetail etc., das einem konkreten Objekt zugeordnet ist. In der Informatik wird unter Attribut die Definitionsebene für diese Merkmale verstanden.

Können Attribute Objekte sein?

Attribute sind in der objektorientierten Programmierung die Eigenschaften, die Objekte innerhalb einer Klasse annehmen können. Alle Objekte einer Klasse haben dieselben Attribute. In den Werten können sie sich jedoch unterscheiden. Das nächste Objekt kann für das Attribut „Farbe“ etwa den Wert „Rot“ aufweisen.

Was sind zusammengesetzte Attribute?

Zusammengesetzte Attribute Die zusammengesetzten Attribute bestehen aus der Kombination mehrerer Attribute, die inhaltlich zusammengehören. Anhand einer Firmenadresse wird dies deutlich. Die Firmenadresse selbst ist ein Attribut der Firma, sie enthält aber die Attribute Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort.

Was ist eine rechtliche Entität?

Eine juristische Entität ist ein Unternehmen, eine Regierungsbehörde, eine Abteilung, ein Wohltätigkeitsverein, ein Individuum oder eine Institution, die rechtlich anerkannt werden und die Befugnis haben, Vereinbarungen und Verträge einzugehen.

Was ist Ontologie einfach erklärt?

Der Begriff Ontologie kommt aus dem Altgriechischem und bedeutet so viel wie „die Lehre vom Sein“. Sie war ursprünglich ein Teilgebiet der theoretischen Philosophie beziehungsweise der Metaphysik und befasste sich mit Fragen nach der Natur des Seins und der Struktur der Realität.

Was bedeutet das Wort metaphysisch?

Ableitung des Adjektivs zu Metaphysik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch. Sinnverwandte Begriffe: 2) entrückt, gedanklich, geistig, geistlich, mental, psychisch, psychologisch, seelisch, übersinnlich, undurchschaubar, unergründbar, unergründlich, unfassbar, unvorstellbar.

Was ist eine metaphysische Frage?

In der Metaphysik geht es um die grossen, um die letzten Fragen. Gibt es einen letzten Sinn, warum die Welt überhaupt existiert? Und dafür, dass sie gerade so eingerichtet ist, wie sie es ist? Gibt es einen Gott und wenn ja, was können wir über ihn wissen?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben