Was ist ein Pro und Contra Argument?
Bei einer Pro- und- Kontra-Erörterung handelt es sich um eine gegenüberstellende Argumentation, sprich um die Gegenüberstellung von Argumenten, die für den in der Erörterung zu untersuchenden Sachverhalt sprechen (pro), und solchen Argumenten, die diesen widerlegen (kontra).
Was ist ein gutes Thema für eine Argumentation?
Was macht ein gutes Debattierthema aus? Ausgewogenheit: Ein gutes Debattierthema hat sowohl für die Pro- als auch für die Contra-Seite gute Argumente zu bieten. Abstraktion: Ein gutes Debattierthema lässt sich über Einzelfälle hinaus diskutieren.
Wie man eine gute Erörterung schreibt?
Um überzeugend zu argumentieren und eine gelungene Erörterung zu schreiben, kommt es vor allem bei den freien Erörterungen, also der linearen und der dialektischen, maßgeblich auf die Qualität deiner Argumente an. Ein richtiges Argument besteht aus drei Teilen: Behauptung, Begründung, Beleg.
Wie schreibt man eine gute dialektische Erörterung?
Der Aufbau der dialektischen Erörterung
- Zunächst verfasst du eine Einleitung, in der du kurz in die Thematik der Erörterung einleitest.
- Im Hauptteil beginnst du mit der These, die du am Schluss weniger oder gar nicht vertrittst.
- Gestützt wird diese These mit Argumenten in fallender Reihenfolge von stark bis schwach.
Was muss man bei einer Textgebundenen Erörterung beachten?
- Einleitung. Nenne in der Einleitung Textsorte, Titel, Autor, Erscheinungsdatum der Erörterung. Bei einem Zeitungsartikel solltest du auch den Namen der Zeitung angeben.
- Hauptteil. Im Hauptteil folgt die argumentative Auseinandersetzung mit dem Text.
- Schluss. Fasse deine Ergebnisse zusammen und ziehe ein Fazit.
Was kommt in eine stoffsammlung?
Geeignet für eine solche Stoffsammlung sind Beispiele, Belege, Fakten, Zahlen, Zitate und Beobachtungen. Einleitung: Der Leser soll an das Thema herangeführt und sein Interesse dafür geweckt werden (persönliche Erfahrungen, Fakten, aktuelle Bezüge). Es sollten bereits Schlüsselbegriffe geklärt werden.