Was ist ein pyoderma?

Was ist ein pyoderma?

Beim Pyoderma gangraenosum handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung unbekannten Ursprungs, die zu großflächiger Geschwürbildung auf der Haut führt.

Ist Pyoderma gangraenosum eine Autoimmunerkrankung?

Die Ursache der Pyoderma gangraenosum ist, anders als oftmals vermutet, keine Infektion, sondern eine Autoimmunerkrankung. In einer überschießenden Reaktion des Immunsystems kommt es zu einer Aktivierung von Entzündungszellen.

Was ist ein Hautinfarkt?

In den kleinen Gefäßen der oberen Hautschicht entstehen Gefäßverschlüsse, welche zu einer Unterversorgung der darüberliegenden Hautschicht führt, und somit einen Gewebeuntergang auslöst (Hautinfarkt). Die Folge sind sehr schmerzhafte Ulcerationen (offene Wunden) der Haut, die nur schlecht abheilen.

Was ist ein Ulcus cruris venosum?

Venös-bedingter Ulcus cruris (Ulcus cruris venosum) Einem venös-bedingten Ulcus cruris liegt eine chronische Venenschwäche (chronisch-venöse Insuffizienz – CVI) zugrunde. Das Blut, das aus den Beinen zurück zum Herzen fließen soll, wird am Abfließen behindert.

Was ist Livedo racemosa?

Als Livedo racemosa (auch Vasculitis racemosa) bezeichnet man eine netzartige rötlich-livide Hautzeichnung, die idiopathisch oder in Zusammenhang mit einer Vielzahl anderer systemischer Erkrankungen, besonders Autoimmunerkrankungen und Vaskulitiden, auftreten kann.

Wie kommt es zu einem Ulcus cruris venosum?

Ein Ulcus cruris entsteht durch eine Durchblutungsstörung im betroffenen Körperbereich. Betroffene sind in den meisten Fällen die Venen (= Gefäße, die das Blut aus dem Körper zum Herzen zurückleiten) oder die Arterien (= Gefäße, die das Blut vom Herzen in den Körper leiten) oder sowohl Venen als auch Arterien.

Wie kann man Ulcus cruris vorbeugen?

Ein Unterschenkelgeschwür kann durch Veränderungen in Venen, in Arterien oder beiden bedingt sein (Ulcus cruris venosum, arteriosum bzw. mixtum)….Wie Sie Ulcus cruris vorbeugen können Wie Sie Ulcus cruris vorbeugen können

  1. Verzicht auf Nikotinkonsum,
  2. regelmäßige Bewegung,
  3. Gewichtsreduktion,
  4. fettarme Ernährung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben