Was ist ein Qualitätszirkel Pflege?
Bei einem Qualitätszirkel (QZ) handelt es sich um eine Arbeitsgruppe von Menschen, die zum Ziel hat, Probleme zu lösen, kreative Ideen einzubringen und die Qualität ihrer Pflegeeinrichtung kontinuierlich zu optimieren.
Was muss ein QMB können?
Welche Aufgaben und Kompetenzen hat ein QMB?
- Mitwirkung sowie fachliche Anleitung bei der Planung und Umsetzung der unternehmensspezifischen Qualitätspolitik und Qualitätsziele.
- Kommunikation der Qualitätsgrundsätze zur Förderung des Qualitätsbewusstseins im Unternehmen.
Was ist der Qualitätskreis?
Das Ziel des Qualitätskreises ist die Steigerung der Prozess- bzw. Produktqualität im Unternehmen durch die gezielte Mitarbeiterbeteiligung zur gemeinsamen Lösungsfindung für alltägliche Probleme.
Was ist die Aufgabe eines Qualitätskreises?
Aufgabe eines QZ ist es, zur Qualitätssicherung der Pflegeeinrichtung beizutragen. Die regelmäßigen Tagungen im Qualitätskreis sind Teil des Qualitätsmanagements in der Pflege. Hierdurch soll die Qualität der Einrichtung in einem regelmäßigen Rhythmus sichergestellt und die Qualitätsentwicklung weiter optimiert werden.
Wie kann man an der Qualitätszirkelarbeit teilnehmen?
Das gesamte Personal der Pflege ist dazu berechtigt, an den Sitzungen der Qualitätszirkeln teilzunehmen und unterstützend bei der Qualitätszirkelarbeit tätig zu werden. Auf die Tagesordnung des Arbeitstreffens können sowohl grundsätzliche Thematiken, Expertenstandards, spezifische Pflegeprobleme und das Dokumentationsmanagement kommen.
Wie setzt sich der Qualitätszirkel zusammen?
Der Qualitätszirkel setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Mitarbeiter zusammen. Diese sind nicht ausschließlich dem Personal der Pflege zuzuordnen. Wichtig ist, dass sich jeder Teilnehmer des Zirkels seiner Funktion und seiner Aufgaben im Qualitätskreis bewusst ist.