Was ist ein Radsatz?
Ein Radsatz bei Schienenfahrzeugen besteht aus der Radsatzwelle, den beiden Rädern und den Radsatzlagern. Die Radsätze übertragen das Gewicht und die dynamischen Lasten des Fahrzeugs auf die Schienen, führen das Fahrzeug im Gleis und übertragen Antriebs- und Bremskräfte des Fahrzeuges auf die Schienen.
Was ist eine vorderradnabe?
Die Nabe ist oft Bestandteil einer Welle-Nabe-Verbindung. Bei einem Rad (etwa an einem Fahrrad oder Kraftfahrzeug) ist die Radnabe das Zentrum des Rades. Sie dreht sich um die Achse, über die sie mit zwei Lagern verbunden ist.
Welche steckachsen gibt es?
Hinterrad-Standards Während 130 und 135mm ausschließlich mit klassischem Schnellspanner verbaut werden, sind den größeren Breiten 142, 148 und 157mm Steckachsen vorbehalten. Fatbikes werden mit 170 und 190mm (Schnellspanner) bzw. 177 und 197mm (Steckachsen) breiten Naben ausgestattet.
Was bedeutet Sinuslauf?
Der Sinuslauf, auch Wellenlauf genannt, tritt auf bei Rad-Schiene-Systemen mit konisch profilierten, also sich nach außen hin verjüngenden, starr gekoppelten Rädern. Zweck der Konizität ist die Selbstzentrierung des Radsatzes im geraden Gleis ohne Benutzung der Spurkränze.
Was ist ein zweiter Radsatz?
Bei Fahrzeugen ohne Reserverad können im Falle einer Reifenpanne die Räder des zweiten Radsatzes verwendet werden, um in die nächstgelegene Werkstatt zu fahren und nicht direkt einen Abschleppdienst anrufen zu müssen.
Wie funktioniert eine Fahrradnabe?
Die Fahrradnabe sitzt in der Mitte des Laufrads. Sie besteht grundsätzlich aus drei Bestandteilen: Hauptteil ist das Nabengehäuse, in dem sich die Achse und das Kugellager befinden. Wenn sich das Rad bewegt, drehen sich die Nabenlager um die Achse. Diese ist fest im sogenannten Ausfallende verankert.
Was ist eine Steckachse?
Eine Steckachse erlaubt eine schnelle Radmontage bzw. -demontage ohne Werkzeugeinsatz. Sie kommt vor allem bei leichtgewichtigen Fahrzeugen zum Einsatz, die zum Transport oder zur Wartung häufiger teilweise zerlegt werden. Die Achse wird durch die Aufnahme am Fahrzeugrahmen und durch die Radnabe gesteckt.
Welche Fahrradnaben gibt es?
Die häufigsten sind:
- Nabenschaltungsnabe (auch als Getriebenabe bezeichnet)
- Kettenschaltungsnabe. Schraubkranznabe. Kassettennabe.
Was sind die ältesten Nachweise des Rades?
Älteste Nachweise des Rades. Die älteste gut datierte Rad-Achsen-Kombination stammt von Stare Gmajne im Laibacher Moor bei Ljubljana in Slowenien, dessen Rad im 2σ-Bereich in die Jahre 3340–3030 cal BC, die Achse auf 3360–3045 cal BC datiert wurden. Ein wenig jüngeres Rad wurde im Federseemoor in Seekirch -Achwiesen gefunden.
Was ist eine Laufrad-Achse?
Laufrad -Achse eines Fahrrads mit von innen nach außen: Kugellagern, Laufringen (mit Staubkappen), Kontermuttern (gegen Laufringe) und Muttern zum Klemmen im Ausfallende (stillstehende Achse). Zwischen den beiden Kugellagern läuft im Betrieb die Fahrradnabe.
Wie entstand das Rad in der Bronzezeit?
Schon während der Bronzezeit wurde das Rad von der Scheibe zu seiner heute bekannten Form – dem leichteren Speichenrad – weiterentwickelt. Die Speichenform entstand durch Wegnahme von für die Funktion des Rades nicht erforderlichen Teilen der Scheibe zwischen der Nabe und dem außenliegenden Radkranz .
Was ist die Achszahl eines Fahrzeugs?
Heute wird auch die Anordnung der Räder auf voneinander separierten Radträgern ( Einzelradaufhängung) als Achse bezeichnet. Die Achszahl ist ein Unterscheidungsmerkmal von zweispurigen Fahrzeugen: Der zweirädrige Karren ist ein einachsiges Fahrzeug. Ein Wagen mit vier Rädern und ein PKW sind zweiachsig.