Was ist ein Refraktor?
Refraktor steht für: Fernrohr oder Refraktor, optisches Instrument.
Was heißt Refraktor Teleskop?
Der Refraktor ist ein Fernrohrdesign, wie man sich es klassisch vorstellt: Ein langes dünneres Rohr, das in den Himmel zeigt und am unteren Ende den Einblick in Form eines Okularauszuges hat. Das einfallende Licht wird dabei durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt.
Wie funktioniert ein Refraktor?
Beim Refraktor Teleskop werden optische Linsen aus Glas verwendet. Die Glassorte und Form der Linse bestimmt die Eigenschafft der Lichtbrechung (Refraktion) und bündeln das Licht durch einen geradlinigen Strahlengang. Im Inneren des Turbus wird das Licht fokussiert und danach über ein Okular am Ende wieder ausgesendet.
Was ist ein APO Teleskop?
Apochromate sind Refraktoren, deren Linsendesign so ausgelegt ist, dass mindestens drei Farben in einem gemeinsamen Brennpunkt vereint werden. So wird der Farbfehler unterdrückt, der für Linsenfernrohre typisch ist. Ohne diese Korrektur haben helle Objekte wie der Mond oder die Planeten störende Farbsäume.
Was ist ein achromatischer Refraktor?
Achromatische Refraktoren sind zweilinsige Systeme und bietet bereits eine gute Schärfe und auch einen recht guten Kontrast. Die Bauart macht diese Refraktoren zu sehr guten Einsteigerteleskopen. Ein Achromat ist für viele Astronomie-Einsteiger das erste Teleskop.
Wie funktioniert ein Refraktorteleskop?
Beim Refraktorteleskop werden optische Linsen aus Glas verwendet, welche je nach Glassorte und Form die Eigenschaft der Lichtbrechung (Refraktion) nutzen, um das Licht zu bündeln. Der Strahlengang ist gradlinig: An der vorderen Öffnung (Objektivlinse) treten die Lichtstrahlen ein und werden im Brennpunkt gebündelt.
Wie funktioniert das linsenteleskop?
Refraktoren (Linsenteleskope) bestehen zumeist aus einem Objektiv, aufgebaut aus zumeist zwei Linsen, die nur durch einen Luftspalt getrennt sind (achromatische Linsen). Das Objektiv sammelt das eintreffende Licht und bündelt es im Brennpunkt. Ein Okular im Brennpunkt vergrößert das Bild.
Welcher APO für Astrofotografie?
Die IMAGING STAR APO Refraktoren von TS Optics sind unsere Empfehlung. Diese Apos sind die beste Wahl für Astrofotografie und eine wirkliche Alternative zu hochpreisigen Teleskopen.
Was ist ein ED APO?
Apochromatische Refraktoren (ED APOs) sind die Luxusklase unter den Refraktoren, denn sie können durch den Einbau von Korrekturlinse/n (ED Elemente) drei Farben im gleichen Punkt fokussieren. Das macht die Abbildung praktisch frei von Farbsäumen. Man nennt sie darum auch „farbreine“ Refraktoren.
Welches Teleskop eignet sich für Planeten?
Bei Planetenbeobachtungen will man vor allem Details sehen, die Schärfe und Kontrast bei einem Teleskop voraussetzen. Langbrennweitige Spiegelteleskope, wie Maksutow und Newton ab f/6, sind gute und beliebte Planetenbeobachter.
Was ist der Unterschied zwischen Spiegelteleskop und linsenteleskop?
Zwischen beiden Varianten gibt es allerdings mitunter große Unterschiede. Linsenteleskope sind Refraktoren, während Spiegelteleskope Reflektoren sind. Beim Spiegelteleskop kommt dagegen ein gekrümmter Spiegel als Objekt für die Lichtbündelung zum Einsatz.