Was ist ein regelfahrplan?
Ein Fahrplan gilt in der Regel für einen bestimmten Zeitabschnitt, die Fahrplanperiode. Spricht man von der aktuellen Fahrplanperiode, so meint man einen zurzeit gültigen Fahrplan.
Wie liest man einen Fahrplan?
In einem Fahrplan, stehen immer der Abfahrtsort und die Abfahrtszeit. Neben den Abfahrzeiten werden noch die Verkehrstage, die Ankunftszeiten und der Ankunftsort und auch die Zugnummer angegeben. Die Verkehrstage sagen die, an welchen Tagen ein Zug fährt.
Welche Arten von Fahrplänen unterscheidet der Eisenbahner?
Führerraumanzeige (EbuLA)
Welche Artikel hat Fahrplan?
Der bestimmte Artikel für den Nominativ Plural ist immer die – es macht keinen Unterschied, welches Genus das Wort hat. Richtig ist bei unserem Beispiel also die Form: die Fahrpläne.
Wie entsteht der Fahrplan?
So entsteht Ihr Fahrplan. Die Nachfrageprognose bestimmt das Angebot. Das Angebot und der Fahrplan bestimmen die funktionalen Anforderungen an die Infrastruktur und ans Rollmaterial. Finanzmittel werden gesucht, da die Verfügbarkeit der Gelder letztlich den Realisierungszeitpunkt bestimmt.
Was ist ein sonderfahrplan?
Wortbedeutung/Definition: 1) Ein für Sonderfälle in Kraft tretender Fahrplan. Begriffsursprung: Determinativkompositum aus dem Stamm der Präposition sonder und Fahrplan.
Was ist die Fahrtnummer?
Fahrtnummer (2) Die Haltestellenbezeichnung (3) enthält Ort und Name der Haltestelle. Mit der Ortsangabe können Sie im Ortsverzeichnis andere Linien ermitteln, die den Ort bedienen. Es sind alle Orte mit Hinweis auf Linienbündel und Liniennummer alphabetisch aufgeführt.
Was bedeutet s bei der Deutschen Bahn?
Eine S-Bahn, als Kurzform für Stadtbahn, Schnellbahn oder Stadtschnellbahn, ist eine in Deutschland, Österreich und der Schweiz übliche Bezeichnung für eine meist elektrisch betriebene Eisenbahn, die dem Schienenpersonennahverkehr respektive Regionalverkehr in Agglomerationen und deren Umland dient.
Was ist der Unterschied zwischen einer Zugfahrt und einer rangierfahrt?
Rangierfahrten finden hingegen innerhalb des Bahnhofs oder in Baugleisen statt und dienen lediglich dem Bewegen von einzelnen Fahrzeugen zu Zwecken vor oder nach einer Zugfahrt, z.B. Bereitstellung des Triebfahrzeuges oder Abholung von Güterwagen nach Verladearbeiten.
Wer erstellt die Fahrpläne?
Das Kompetenzcenter Integraler Taktfahrplan NRW (KC ITF NRW) zeichnet für die Weiterentwicklung des NRW-Taktes verantwortlich.