Was ist ein Regressionstest?

Was ist ein Regressionstest?

Unter einem Regressionstest verstehen Software-Tester meist die Wiederholung eines bestehenden Tests. Damit möchten sie prüfen, ob dieser Test nach einer Software-Änderung noch immer erfolgreich durchläuft.

Was ist ein Funktionstest?

Als Funktionstest (auch funktionaler Test genannt) bezeichnet man die Prüfung einer Funktionseinheit gegen deren funktionale Anforderungen. Zweckmäßige Zeitpunkte für Funktionstests sind: Endprüfung nach erfolgter Fertigung der Funktionseinheit (Band-Ende-Test)

Wie nennt man die Wiederholung von bereits durchlaufenen Tests nach dem Modifizieren des Programms?

Da der Regressionstest im Allgemeinen nichts anderes ist als die Wiederholung bereits durchgeführter Tests mit vorhandenen Testfällen (aus dem Modultest), könnte man im einfachsten Fall alle Tests auf die korrigierte Version der Software loslassen.

Was ist ein Testautomatisierung?

Unter Testautomatisierung (auch Testautomation) ist die Automatisierung von Aktivitäten im Test zu verstehen, sowohl beim Softwaretest als auch beim automatisierten Test von Hardware, dem Hardwaretest.

Was ist eine testspezifikation?

Testspezifikation. Hier werden alle Festlegungen und Vorbereitungen getroffen, die erforderlich sind, um einen bestimmten Testfall (unterscheide logischer und konkreter Testfall) ausführen zu können. Beispiele für einzelne Aktivitäten: Testfallfindung und Testfalloptimierung (orientiert an Testzielen und ggf.

Warum Exploratives testen?

Der wichtigste Vorteil explorativen Testens gegenüber herkömmlichem Test besteht darin, dass weniger Vorbereitung erforderlich ist, wichtige Fehler schnell gefunden werden und bei der Durchführung intellektuell anregender ist als die Ausführung von Skripttests.

Was versteht man unter testen?

1. Begriff: Überprüfung eines Programms oder eines Softwaresystems auf Funktionsfähigkeit. 2. Zweck: Aufspüren und Beseitigen von Fehlern, nicht aber der Nachweis der Korrektheit.

Was versteht man unter einem Regressionstest?

Regressionstest. Unter einem Regressionstest (von lateinisch regredior, regressus sum ‚zurückschreiten‘) versteht man in der Softwaretechnik die Wiederholung von Testfällen, um sicherzustellen, dass Modifikationen in bereits getesteten Teilen der Software keine neuen Fehler („Regressionen“) verursachen.

Was ist eine Technik des Regressionstests?

Eine Vorgehensweise an Regressionstests ist die Technik des Retest All – nicht zu verwechseln mit Retesting. Sie beinhaltet, wie der Name schon sagt, die Ausführung aller Regressionstestfälle, die das Team geschrieben hat. Diese Methode ist zwar besonders gründlich, kann aber für kleinere Versionen zu viel des Guten sein.

Was ist das Ziel eines Regressionstests?

Damit wird das Ziel eines Regressionstests aus Sicht der IEC 62304 klar: Durch eine Software-Änderung verursachte Fehler in bereits getestetem Code finden. Die FDA formuliert das im Software Validation Guide fast identisch:

Was sind die Ergebnisse der Regressionsanalyse?

Für die Zusammenfassung der Ergebnisse der Regressionsanalyse kannst du die folgenden Sätze verwenden: Eine einfache lineare Regression mit Gewicht als der abhängigen und Größe als der erklärenden Variable ist signifikant, F (1,28) = 132,86, p < ,001.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben