Was ist ein Rhetorikkurs?
Mit dem Rhetorikkurs machen Sie genau das: Sie stellen Ihre eigenen Fähigkeiten auf den Prüfstand und erlernen neues Wissen, welches Ihnen im einfachen Dialog ebenso wie beim Präsentieren vor kleineren und größeren Gruppen hilft.
Was macht man in einem Rhetorikkurs?
Souverän vor Publikum auftreten und mit Redekunst faszinieren: Souverän vor Publikum sprechen. Unsere Rhetorik-Seminare helfen Ihnen, Ihren Auftritt perfekt vorzubereiten. Überzeugungskraft durch Körpersprache: Auch die richtige Körpersprache überzeugt. Lernen Sie die Macht von Mimik und Gestik für sich zu nutzen.
Was war die Rhetorik in der Antike?
Die Theorie der Redekunst und die Praxis der Beredsamkeit waren in der Antike feste Bestandteile des öffentlichen Lebens und auch des Bildungswesens. Rhetorik wurde als Handwerkszeug verstanden, das den Intellekt und die Ästhetik anspricht – aber unabhängig von Begabung, Intuition oder Kreativität erlernbar ist.
Was ist das Wesen der Rhetorik?
Sprechen, um eine Wirkung auf andere zu erzielen, um andere zu beeinflussen, um Ziele zu erreichen, ist seit der Antike das Wesen der Rhetorik. Die Rede soll „auf die Einsicht und das Herz der Hörer wirken, die Einbildungskraft und das Gefühl ansprechen“ (Meyers Konversationslexikon 1890).
Was ist die klassische Rhetorik?
Die klassische Rhetorik unterscheidet drei Arten der Rede: 1. die Gerichtsrede (genus iudiciale) zur eigenen Verteidigung und zur Beeinflussung der Richter; entspricht unserem Plädoyer; 2. die politische Rede (genus deliberativum): ein politisches Problem wird nach verschiedenen Richtungen untersucht.
Wie begann die Geschichte der Rhetorik in Griechenland?
Die Geschichte der Rhetorik beginnt in Griechenland. Gorgias war der erste große Lehrer der Rhetorik. Er betonte die Notwendigkeit, mittels Rede die Gefühle der Zuhörenden anzusprechen, womit jede gewünschte Wirkung zu erzielen sei.