Was ist ein richtiges zitieren?
Richtiges Zitieren verleiht einer Arbeit, wie zum Beispiel der Dissertation, die Wissenschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse entstehen dadurch, dass auf Vorwissen anderer Wissenschaftler aufgebaut wird, aus dem Lernen aus Fehlern der Vorgänger oder gestützt durch bahnbrechende Erkenntnisse anderer.
Wie kann es wörtlich zitiert werden?
Es kann wörtlich/direkt zitiert werden, Zitate werden also unverändert übernommen (Originalzitat) (vgl. Rossig & Prätsch 2005: 124). Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl.
Was ist ein wortwörtliches Zitat?
Das (wort-)wörtliche Zitat ist die identische Übernahme von Inhalt und formalem Duktus einer externen Belegstelle. Wörtliches Zitieren ist in denjenigen Fällen sinnvoll oder notwendig, wo die wortgenaue Wiedergabe unabdingbar ist, um die Eindeutigkeit im Inhalt und der sprachlichen Form des Originaltextes zu gewährleisten.
Wie ist das Zitationssystem geregelt?
Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.
Was ist eine Personifikation in der Literatur?
Personifikation in der Literatur. Die Tiere verkörpern dabei bestimmte Eigenschaften. Der Fuchs etwa steht für Schlauheit, der Löwe für Stärke und Macht. Eine berühmte Personifikation im Gedicht ist »Das Mädchen aus der Fremde« von Friedrich Schiller, in dem er die Kunst zur Frau macht.
Was ist eine Personifikation in der Werbung?
Personifikation in der Werbung. Die Werbung arbeitet mit allen rhetorischen Möglichkeiten der Sprachgestaltung, um Produkten zu einem höheren Bekanntheitsgrad zu verhelfen und den Wiedererkennungswert zu steigern. So finden sich in der Werbesprache Personifikationen in griffigen Slogans.
Welche Vorgaben gibt es für das Zitieren?
Für das Zitieren gibt es feste Vorgaben. Diese können sich je nach Hochschule und Fachrichtung unterscheiden. Kläre daher unbedingt vorher, welche Zitierweise von deiner Hochschule verlangt wird. Mache dich mit den Regeln und Besonderheiten der von dir gewählten Zitierweise vertraut und halte diese durchgehend ein.
Was sind Anführungszeichen im Zitat?
Zitat ,Anführungszeichen im Zitat‘ wörtl. Zitat“) überführt, um sie eindeutig kenntlich zu machen. Oft werden einfach Anführungszeichen dazu verwendet, saloppe oder ironische Begriffe hervorzuheben oder sich von forschen Formulierungen des eigenen Textes vorsichtig zu distanzieren.
Hat man die Grundidee des Zitierens verstanden?
Wenn man die Grundidee des Zitierens jedoch verstanden hat, erscheint vieles klarer. Hat man sich für eine Zitationsweise, Harvard Zitierweise oder deutsche Zitierweise, entschieden (oder hält sich an die Vorschriften des Lehrstuhls/Instituts), kann die eigentliche Schreibarbeit beginnen.
https://www.youtube.com/watch?v=miaxLyk0WGg
Was sind die wichtigsten Punkte zum richtigen Zitieren?
Diese reichen von Punktabzug über Nichtbestehen deiner wissenschaftlichen Arbeit bis hin zur Exmatrikulation. Ein wichtiger Schritt zum richtigen Zitieren ist daher, Plagiat zu vermeiden. Dies kannst du tun, indem du Zitate richtig kennzeichnest und korrekte Quellenangaben erstellst.
Wie verändert sich die Definition eines Gewinners?
Auch die Definition eines Gewinners verändert sich von Zeit zu Zeit. Wissenschaftler der Duke Universität verglichen schon 2009 die Körpermaße von Athleten aus der Sportgeschichte und verfolgten die Daten bis zurück ins Jahr 1900. Ergebnis: Bei Olympia erfolgreiche Leichtathleten und Schwimmer sind im Laufe der Jahrzehnte immer größer geworden.
Was ist die andere Möglichkeit zu zitieren?
Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145).
Was ist korrektes Zitieren?
Die Techniken und Standards des wissenschaftlichen Zitierens sind jedoch je nach Fachrichtung sehr unterschiedlich. Was muss als Zitat gekennzeichnet werden? Bei einer wissenschaftlichen Arbeit ist korrektes Zitieren essenziell, damit Sie nicht Gefahr laufen, des Plagiats beschuldigt zu werden.
Welche Quellen dürfen zitiert werden?
Zitiert werden dürfen nur Quellen, die eindeutig auffindbar und überprüfbar sind. Eine Aussage Ihres Professors während einer Vorlesung ist also nicht geeignet, wenn die Lehrveranstaltung nicht beispielsweise gefilmt und ins Internet gestellt wurde. Apropos Internet: Hier ist häufig nicht erkennbar, ob oder wann der Inhalt aktualisiert wurde.
Was ist eine Liste zitierter Werke?
Eine Liste zitierter Werke bezeichnet die in der Regel am Ende eines Dokuments aufgeführten Quellenangaben, in der alle Quellen enthalten sind, die beim Erstellen des Dokuments herangezogen oder zitiert wurden.
Was ist die Quellenangabe des Zitates?
Die Quellenangabe muss nicht unter, sondern kann auch in der Einleitung des Zitates stehen, z.B. “A schreibt in „Musterlink„:…”. Bei Zitaten aus Büchern sollte zusätzlich der Name des Buchs, das Veröffentlichungsdatum und die Seite angegeben werden: „Mustermann, Heinz ‚Das Bloggen und ich‘ 2011, Seite.13″.
Wie wird das Zitieren in den Fußnoten unterschieden?
Generell wird beim Zitieren zwischen den Zitierweisen im Text und der deutschen Zitierweise in den Fußnoten unterschieden. Harvard-Zitierweise: (vgl. Müller/Neuer 2019: 23) Die Harvard-Zitierweise ist auch als amerikanische Zitierweise bekannt. Für das Zitieren gibt es feste Vorgaben.
Welche Absätze verwendest du für deine wissenschaftliche Arbeit?
Absätze verwendest du, um eine bestimmte Thematik zu beschreiben. Diese ist Teil des Hauptthemas deiner wissenschaftlichen Arbeit. Absätze kommen in jedem gut geschriebenen wissenschaftlichen Text vor. Ein Absatz besteht aus einer Kernidee, die durch 1 – 2 Kernsätze dargestellt wird. Ein Absatz ist immer länger als ein Satz.
Was muss man beim Zitieren von Zeitschriften beachten?
Beim Zitieren von Artikeln aus Zeitschriften müssen daher der jeweilige Jahrgang und die Heftnummer angegeben werden. Jautzus, T. (2019). Das Sozialleben der Bakterien.
Was ist die Formatierung des Literaturverzeichnisses?
Die Formatierung des Literaturverzeichnisses hängt von der Zitierweise und den Vorgaben deiner Hochschule ab. Bei den APA-Richtlinien, der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise ist es eine gängige Option, jede Quellenangabe ab der zweiten Zeile mit einem hängenden Einzug einzurücken.
Was waren die wichtigsten Tipps für wichtige Anrufe?
Einer der wichtigsten Tipps, der mir für wichtige Anrufe mitgegeben wurde, war aufzustehen und umherzulaufen. Wenn Sie stehen, sind Sie automatisch dynamischer als wenn Sie sitzen. Das lässt sich leicht mit der Erhöhung des Herzschlags und Blutflusses erklären. Leider sitzen die meisten Menschen, die im Call-Center arbeiten, den ganzen Tag.
Wie kann ein Zitat indirekt zitiert werden?
Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145). Außerdem kann ein Zitat auch ein Verweis auf weiterführende Literatur oder ein…
Was ist ein wörtliches oder direktes Zitat?
Wörtliches bzw. direktes Zitat: Ein Originalzitat wird in den eigenen Text eingefügt und durch Anführungszeichen markiert. Die Quellenangabe muss die Seitenzahl enthalten, damit die Quelle wieder auffindbar ist
Wie kann ich ein direktes Zitat einrücken?
Zitat einrücken. Geht ein direktes Zitat über 40 Wörter hinaus, sollte es für einen besseren Lesefluss eingerückt werden. Lange Zitate einrücken: Rücke das Zitat rechts und links mindestens 1 Zentimeter ein. Verringere dafür die Schriftgröße (in der Regel auf 10) und den Zeilenabstand (einzeilig). Entferne die Anführungszeichen.
Was bedeutet zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten?
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten. (Stand: 15-10-2006) Ein zentrales Kriterium wissenschaftlichen Arbeitens ist, dass eigene Arbeiten für andere nachvollziehbar und überprüfbar sind. Dies impliziert für wissenschaftliche Texte, dass die Quellen genannt werden, die man verwendet.
Welche Zitate sind wichtig für deine wissenschaftliche Arbeit?
Es gibt verschiedene Arten von Zitaten und bestimmte Regeln, wie du Zitate richtig in deine wissenschaftliche Arbeit integrieren kannst. Hier siehst du einen Überblick über die verschiedenen Zitat-Typen: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, S. 20). Müller (2019) betont die Relevanz eines einheitlichen Zitierstils.
Ist der Begriff des Brettspiels ausgedehnt?
Wird der Begriff des Brettspiels ausgedehnt verstanden, so sind die Gattungen der neuzeitlichen Brettspiele und die der Gesellschaftsspiele weitgehend identisch, sofern der letztgenannte Begriff eng interpretiert wird, nämlich dadurch gekennzeichnet, dass Kartenspiele ausgeschlossen werden. 20. Jahrhundert Zu den Klassikern, die im 20.
Wie setzt man das Zitat im Zitat ein?
Regel 3: Befindet sich innerhalb des zitierten Satzes/der Sätze ein Zitat des Autors der Quelle, aus der zitiert wird, dann setzt man dieses in einfache Anführungszeichen (vgl. Franck & Stary 2003: 181), „Zitat … ‚Zitat im Zitat‘ … Zitat“.
Wie steht die Quellenangabe in der Beschreibung?
Unmittelbar nach der Beschreibung steht die Quellenangabe. Diese Quellenangabe besteht aus folgenden Informationen: Verfassende, Jahr und Seitenzahl. Du kannst sie entweder unterhalb der Beschreibung in einer neuen Zeile einfügen oder sie in Klammern hinter die Beschreibung setzen.
Welche Elemente brauchst du für eine wissenschaftliche Arbeit zu zitieren?
Um Abbildungen in einer wissenschaftlichen Arbeit zu zitieren, brauchst du vier Elemente. Die vollständige Quellenangabe von Abbildungen beinhaltet: eine Quellenangabe direkt unter der Abbildung, eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis,
Was sind die vier Arten des Zitierens?
Die vier Arten des Zitierens: Wörtliches bzw. Indirektes Zitat (paraphrasieren): Auch zusammenfassende Wiedergabe genannt. Verweis: Anzeigen von weiterführender, ergänzender oder paralleler Literatur Sekundärzitat (übernommenes Zitat) bzw.
Wie kann ich indirekte Zitate verwenden?
Manchmal wird zur Angabe indirekter Zitate auch “siehe” verwendet. Das ist möglich, aber eher ungewöhnlich. Wer, in einer Fußnote etwa, auf weitere Bücher oder Texte verweisen will, kann dies mit “vgl. auch” oder mit “siehe auch” lösen. Wie immer ist die Einheitlichkeit der Zitierweise wichtig. Sinngemäßes Zitat
Was musst du beim Zitieren von Internetquellen angeben?
Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben. Während du im Text einen kurzen Verweis auf die jeweilige Internetquelle gibst, enthält das Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe. Wo genau die Informationen in der Internetquelle stehen,…
Wie unterscheidet sich die Onlineausgabe von Zeitschriften zitieren?
Onlineausgaben von Zeitschriften zu zitieren unterscheidet sich nicht maßgeblich von der Art und Weise wie du den Artikel zitieren würdest, wenn du den Artikel in der Printausgabe zitieren würdest. Nutzt du die Onlineplattform als Quelle gibst du anstelle der Ausgabe/Heft die URL an unter der der Artikel zu finden ist.
Was ist bei der Nutzung von Zitaten zu beachten?
Bei der Nutzung von Zitaten ist einerseits das Urheberrecht, andererseits das Persönlichkeitsrecht des Zitierten zu beachten. Auf der sicheren Seite ist man immer mit Zitaten der alten Griechen, also von Aristoteles, Sokrates und Co. Die sind schon so lange tot, dass weder Urheberrecht noch Persönlichkeitsrechte beachtet werden müssen.
Ist das Zitat auf einer Seite einfach?
Seitenangaben Ist ein Zitat auf einer Seite, bleibt die Sache einfach. Geht das Zitat oder die sinngemäße Übernahme über eine Seite hinaus, greift die Angabe “f.” bzw. “ff.”: Ein f steht für “folgende” und meint exakt die nächste Seite. S. 12f. heißt also Seite 12 und 13.
Ist es möglich eine bestimmte Zitationsweise zu befolgen?
Oft gibt es in einer Studienrichtung eine bestimmte Zitationsweise, die zu befolgen ist. Wenn es keine Vorgaben gibt, ist es möglich, dass dein Betreuer eine Präferenz zur Zitierweise äußert, oder er überlässt dir die Entscheidung. Achte auf jeden Fall darauf, dass du die gewählte Zitationsweise in deiner gesamten Bachelorarbeit beibehältst.
Wie sammle ich Informationen über die verstorbene Person?
Sammle so viele Informationen über die verstorbene Person, wie du kannst. Wenn du Archive durchforstest, solltest du den Nach- und Vornamen (auch den zweiten oder dritten Vornamen) der Person wissen. Deine Suche wird erfolgreicher sein, je mehr du weißt, z.B. Geburts- und Sterbedatum, Geburts- und Sterbeort oder Namen von nahen Angehörigen.
Wie kann ich ein Zitat im Zitat richtig verwenden?
Zitat im Zitat – Anleitung und Beispiele 1 Zitat im Zitat richtig verwenden. Die Originalquellen müssen immer gekennzeichnet werden, auch wenn es sich um ein „Zitat im Zitat“ (Müller, 2019, S. 2 Zitat im Zitat zitieren. 3 Quellenangabe im Literaturverzeichnis. 4 Zitate zitieren – Weitere Möglichkeiten.
Was geschieht mit dem Zitat im Zitat?
„… wenn es sich um ein ‚Zitat im Zitat‘ (Müller, 2019, S. 20) handelt“ (Schmitt 2020: 23). Wenn du eine Textpassage wörtlich zitierst, wird der Inhalt des Zitats nicht verändert. Demnach wird bei dem Zitat im Zitat der Quellenverweis unabhängig von deiner gewählten Zitierweise übernommen.
Was benötigst du für das zitierte Zitat?
Um dies richtig zu machen, benötigst du: 1 doppelte Anführungszeichen für dein Zitat, 2 einfache Anführungszeichen für das zitierte Zitat, 3 eine Quellenangabe für beide Zitate im Text, 4 die Quellenangabe für dein Zitat im Literaturverzeichnis.
Wie erfolgt die Kennzeichnung von Zitaten?
Es bleibt jedem überlassen wie die Kennzeichnung erfolgt. Man kann Anführungszeichen wählen, den Text farblich absetzen, einrücken, etc. Hauptsache der zitierte Text ist von dem eigenen klar abgesetzt. Bei Zitaten muss die Quelle so deutlich angegeben werden, dass sie ohne Schwierigkeiten gefunden werden kann.
Was ist die zitatvoraussetzung?
Zitatvoraussetzung Nr.2 – Zulässige Länge des Zitats. Schlechte Nachricht vorweg – eine feste Grenze gibt es nicht. Es darf nur soviel wie nötig, aber so wenig wie möglich zitiert werden. Das bedeutet, man darf nur soviel zitieren, wie es für den oben beschriebenen Zitatzweck notwendig ist.
Was muss bei einem direkten Zitat übernommen werden?
Bei einem direkten Zitat muss der Satz wörtlich übernommen werden. Dabei werden selbst Rechtschreibfehler übernommen. Bei einem wörtlichen Zitat in steht der Satz immer in Anführungszeichen. Dieses Vorgehen eignet sich bei deiner Bachelorarbeit perfekt für Beispiele oder Definitionen.
Wie setzt man ein Zitat in englischen Zitaten?
Ein Zitat im Zitat setzt man in einfache Anführungsstriche, so z. B.: „Scofield bezeichnet diesen Sachverhalt als ‚das herausragende Charakteristikum in Mozarts Harmonik‘.“. Fremdsprachliche Zitate übernimmt man in den Fließtext, schreibt aber in eine Fußnote die deutsche Übersetzung (außer bei englischen Zitaten).
Was sind die wichtigsten Zitierweise für wissenschaftliche Arbeiten?
Der zitierte Text wird originalgetreu vom Autor übernommen. In diesem Artikel findest du einen Überblick über alle wichtigen Zitierregeln, die du zum wissenschaftlichen Arbeiten brauchst. Vorab gibt es hier alle wichtigen Informationen zu den beiden bekanntesten Zitierweisen: Der deutschen Fußnoten- und der amerikanischen Harvard-Zitierweise.
Welche Zitierform ist in deinem Fall die richtige?
Welche Zitierform in deinem Fall die richtige ist, orientiert sich in der Regel an der gängigen Praxis im universitären Umfeld. Viele Universitäten verwenden mittlerweile die amerikanische Zitierweise, wie du sie auch im oben erläuterten Beispiel siehst.
Ist der Quellennachweis direkt nach dem Zitat platziert?
Bei der Harvard Zitierweise wird der Quellennachweis direkt nach dem Zitat platziert, als direkter Verweis auf das Literaturverzeichnis. Man bezeichnet dies auch als parenthetisches Zitieren und da der Nachweis direkt im Fließtext steht, wird immer ein Kurzbeleg verwendet (Autor Jahr: Seitenzahl).
Was solltest du mit direkten Zitaten umgehen?
Generell gilt, dass du mit direkten Zitaten eher sparsam umgehen solltest. Du solltest nur direkt Zitieren, wenn das Zitat sehr aussagekräftig ist und du es mit deinen eigenen Worten nicht besser sagen kannst.
Was ist der Unterschied zwischen deutschen und deutschen Zitierweisen?
Generell wird beim richtigen Zitieren zwischen den den Zitierweisen im Text (APA, Harvard) und der deutschen Zitierweise in den Fußnoten unterschieden. Für jede Zitierweise gibt es gewisse Regeln. Die können je nach Hochschule unterschiedlich sein. Kläre daher unbedingt ab, welche Zitierweise von deiner Hochschule bevorzugt wird.