Was ist ein Röntgenentwickler?
Die Entwicklerflüssigkeit (auch Entwickler genannt) hat die Aufgabe, die latenten Bilder eines belichteten Filmes sichtbar zu machen (siehe auch Fotoemulsion). Entwickler sind Reduktionsmittel, auf die belichtete und unbelichtete Silberhalogenidkristalle unterschiedlich reagieren.
Was ist ein Einwickler?
Ein Softwareentwickler (englisch software developer) ist eine Person, die an der Erstellung einer Software mitwirkt. Die konkreten Aufgaben eines Softwareentwicklers richten sich nach der Rolle, die er im Softwareentwicklungsteam einnimmt. Die bekannteste Rolle ist hierbei die des Programmierers.
Wie funktionieren fotoplatten?
Um Höfe um die „Lichter“ des Motivs zu reduzieren, kann die Schicht aus Gelatine selbst lichtabsorbierend eingefärbt sein. Positiv-Papierbilder entstehen dann typisch per Kontaktabzug, also Plattennegativ – mit der Schichtseite – eben auf Fotopapier gelegt und von oben mit einer Lampe belichtet.
Was versteht man unter Photochemie?
Der Begriff Fotochemie beschreibt in der Chemie zum einen photochemische Reaktionen, die durch Licht initiiert werden und zum anderen die chemischen Stoffe und Verfahren zur Erzeugung photographischer Bilder. Unter dem Begriff Photochemie versteht man chemische Reaktionen, die durch Einwirkung von Licht initiiert werden.
Was ist eine photochemische Reaktion?
Ein bekanntes Beispiel für eine chemische Reaktion mit photochemischen Reaktionsschritten ist die Photosynthese. Mit dem Fotografischen Entwickler wird der belichtete bzw. unbelichtete Teil so behandelt, dass er sich aus der Emulsion herauslöst oder seine Farbe verändert.
Was ist eine chemische Reaktion?
Die chemische Reaktion wird → Verseifung genannt. Dazu werden Fette mit einer Lauge (wie Natronlauge oder Kalilauge, früher auch Pottasche oder Soda) gekocht. Man nennt dieses Verfahren Seifensieden. Die Fette werden dabei in Glycerin und in die Salze der Fettsäuren (die eigentliche Seife) zerlegt.