Was ist ein Sarkom und wie metastasiert es?
Das Sarkom (von altgriechisch σάρκωμα sárkoma, zu σάρξ sárx, „Fleisch“, „Weichteile“ und -om „Geschwulst“), früher auch als Fleischgewächs bezeichnet, ist eine bösartige Geschwulst von krebsähnlichem Charakter, die von mesenchymalem Gewebe ausgeht und frühzeitig in die Blutgefäße (hämatogen) metastasiert.
Wie fühlt sich ein Sarkom an?
Symptome: Lokale, teilweise schmerzlose Schwellungen, Schmerzen, Funktionseinschränkungen durch das Tumorwachstum, ggf. Gewichtsverlust. Diagnose: Nur eine Biopsie und eine Untersuchung der Gewebeprobe kann sicher Aufschluss geben. Behandlung: Je früher die Behandlung beginnt, desto besser die Aussichten.
Wie wird ein Sarkom behandelt?
Die Therapie der Weichteilsarkome wird in dafür spezialisierten Zentren durchgeführt. Es werden einzeln oder in Kombination die verschiedenen Therapieverfahren Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie eingesetzt. Man nennt dies ein multimodales Therapiekonzept.
Warum bekommt man Sarkom?
Sarkome sind eine besondere Tumorform. Ihren Ursprung haben die bösartigen Tumoren im Binde- oder Stützgewebe des Körpers. Sarkome können im ganzen Körper auftreten. Weil sie kaum Schmerzen bereiten, werden Sarkome zunächst oft als harmlose Schwellung abgetan.
Wie lange lebt man mit peritonealkarzinose?
Peritonealkarzinose bisher kaum behandelbar Patienten überlebten bisher mit der herkömmlichen Methode, laut Beckert, im Mittelwert etwa 12 Monate. Mittlerweile hat sich die Methode der Peritonektomie mit HIPEC (Hypertherme IntraPEritoneale Chemotherapie), die in Tübingen seit 2005 angewendet wird, weiter verbreitet.
Ist ein Sarkom hart oder weich?
Bei Sarkomen handelt es sich um eine heterogene Gruppe von Krebserkrankungen, die innerhalb von Knochen, Muskelgewebe, Fettgewebe, Bindegewebe sowie in Blutgefäßen und Nerven entstehen. Sarkome gehören zu den seltenen Erkrankungen.
Wie wird ein weichteilsarkom behandelt?
Was sind die wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines Sarkoms?
Art, histologisches Stadium, Tumorgröße, Tumorstreuung und Lokalisation werden bei der Wahl berücksichtigt. Allgemeines Ziel ist die komplette Entfernung des Tumors mit gewissem Sicherheitsabstand an den Rändern. Ist das Sarkom noch klein und hat nicht gestreut, kann eine Operation bereits ausreichend sein.
Wie wird die Diagnose der Sarkome gestellt?
Die Diagnose aller Sarkome wird durch die Auswertung des Tumorgewebes unter dem Mikroskop und anhand von chemischen Tests im Labor gestellt. Auch eine Entschlüsselung des Erbguts der Tumorzellen kann bei der genauen Identifikation der Krebsart helfen.
Wie erfolgt die Nachsorge des Sarkoms?
Nach Abschluss der Behandlung werden in regelmäßigen Abständen Kontrolluntersuchungen durchgeführt, um den Therapieerfolg zu kontrollieren und frühzeitig ein Wiederauftreten des Sarkoms zu erkennen. Die Nachsorge erfolgt in der Regel in der Klinik, wo das Sarkom behandelt wurde.
Was ist das erste Symptom des Sarkoms?
In den meisten Fällen ist das erste Symptom des Sarkoms ein Tumor, der an Größe zunimmt. Also, wenn ein Patient Sarkom von Knochen hat, das heißt, Osteosarkom, dann ist das erste Anzeichen der Krankheit schreckliche Schmerzen im Bereich der Knochen, die in der Nacht auftreten und wird nicht durch Analgetika gestoppt.