Was ist ein Schattentheater und welche Spielformen gibt es?

Was ist ein Schattentheater und welche Spielformen gibt es?

Das Spiel in einer Schattenbühne unterscheidet sich zu anderen Spielformen, wie Handpuppen-, Marionetten- oder Schauspiel, auch durch die Richtung des Lichts. Beim Schattenspiel kommt die Beleuchtung von hinter dem Spieler, er gibt sein Spiel in den Strom des Lichtes.

Was sind schattenfiguren?

Zur Erzeugung der Schatten werden oft zweidimensionale, manchmal mit farbigen Folien bespannte Figuren verwendet, die dicht an der Leinwand geführt werden. Auch können dreidimensionale Figuren oder Schauspieler die Schatten auf die Leinwand werfen.

Welche Arten von Schattentheater gibt es?

Das zeitgenössische Schattentheater hat drei Spielformen hervorgebracht: Das Figurenschattentheater, das Handschattentheater und das Menschenschattentheater.

Was brauche ich für ein Schattentheater?

Um ein Schattentheater zu bauen braucht ihr:

  1. Karton.
  2. Schere.
  3. Heißklebepistole oder Kleber.
  4. Klebeband.
  5. Transparent-, Seidenpapier, Back-, Butterbrotpapier oder Stoff.
  6. Bleistift.
  7. Strohhalme, Zahnstocher oder Schaschlickspieße.

Was fördert Schattentheater?

Das Schattentheater mit seinen reduzierten Figuren und Kulissen und seinen Schatten-, Licht- und Farbeffekten unterstützt diesen kreativen Prozess, indem es die Vorstellungskraft herausfordert und zum Ausprobieren, Beobachten, Erfinden, Staunen und Erzählen anregt.

Wie entstehen schattenfiguren?

Schattenfiguren entstehen jedoch nicht nur durch Messer oder Cutter und Hilfsutensilien, sondern auch ausschließlich durch besonders gewandte Hände. Bereits mit einer einfachen Lampe oder einer Kerze lassen sich Figuren als Schatten an die Wand zaubern. Besonders beliebt sind Tierfiguren.

Wo wurde das Schattentheater erfunden?

Zweifellos hat sich das Schattenspiel im Fernen Osten entwickelt, in China, Indien und Indonesien. Wo und wann genau allerdings liegt im Dunkeln. Wahrscheinlich aber reicht seine Entstehung in vorgeschichtliche Zeit hinein.

Was macht ein gutes Schattentheater aus?

Mithilfe einer Lichtquelle und einer hellen Oberfläche lassen sich mit ein bisschen Geschick tol- le Figuren zeigen und Geschichten erzählen. Der Effekt von kunstvoll verwinkelten Fingern und verschlungenen Händen unter gelegentlicher Mitbeteiligung der Armansätze ist groß.

Welches Papier für Schattentheater?

Für die Figuren und die Kulisse braucht ihr: 1 Bogen schwarzen Fotokarton, 50 mal 70 Zentimeter groß

Wie entsteht ein Halbschatten?

Beleuchtest du den Gegenstand mit zwei punktförmigen Lichtquellen, so gelangt z.B. das Licht von der linken Kerze teilweise in den Schatten der rechten Kerze. Es entsteht ein sogenannter „Teillichtbereich“ oder Halbschatten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben