Was ist ein scheibenrad am Auto?
Radscheibe (Radschüssel) Mit Rad meint man aber meist die „Felge“ ohne den Reifen; es handelt sich um ein Scheibenrad, das aus der Felge und der Radschüssel oder Radscheibe besteht. Der Begriff Felge ist streng genommen nur der Teil des Rads, auf dem dem der Reifen sitzt.
Welche Aufgabe hat eine Felge?
Eine Felge ist so konstruiert, dass der Reifen fast nur noch maschinell montiert werden kann, besonders, wenn es sich um so ein edles Exemplar wie im Bild gezeigt handelt. Sie hält den (schlauchlosen) Reifen ohne Luftverlust bei jedem Fahrzustand auf seinem Sitz.
Wann wurde das scheibenrad erfunden?
Doch ab etwa 3500 v. Chr.
Wie ist eine Felge aufgebaut?
Zwischen den Felgenhörnern liegt das Felgenbett, heutzutage fast ausschließlich als Tiefbett ausgeführt. Die Felgenschulter schließt sich an das äußere Felgenhorn an. Auf ihr sitzt der Reifen. Wesentlich für die Größe der Felge sind Felgendurchmesser und Maulweite, die beide in Zoll gemessen werden.
Was ist die Felge beim Auto?
Als Autofelge bezeichnet man umgangssprachlich das Rad eines Autos ohne den Autoreifen. Im eigentlichen Sinne bezeichnet die Felge nur den äußeren Ring, der durch die Radscheibe oder den Radkranz mit dem Radflansch verbunden ist.
Was ist ein Radsatz beim Auto?
Ein Radsatz bei Schienenfahrzeugen besteht aus der Radsatzwelle, den beiden Rädern und den Radsatzlagern. Die Radsätze übertragen das Gewicht und die dynamischen Lasten des Fahrzeugs auf die Schienen, führen das Fahrzeug im Gleis und übertragen Antriebs- und Bremskräfte des Fahrzeuges auf die Schienen.
Wie berechnet man die speichenlänge?
Läßt sich folgendermaßen bestimmen: Zwei Speichen auf der Kopfseite auf 250 mm kürzen (20-Zoll-Laufrad: 150 mm). Soweit in Nippel schrauben, bis die äußeren Speichenenden bündig mit dem Grund der Nippelschlitze abschließen. Dann die Speichen in zwei gegenüberliegende Seiten der Felge einhängen.