Was ist ein Schelf einfach erklärt?
Der Begriff „Schelf“ ist vom englischen „Shelf“ übernommen, er wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom deutschen Geographen Otto Krümmel in die Fachliteratur eingeführt. Aus ozeanografischer Sicht ist ein Schelf eine gering seewärts geneigte Plattform, die bis zu 200 Meter unter dem Meeresspiegel liegt.
Wo gibt es Kontinentalschelf?
Geographische Besonderheiten. Ein Teil der Nordsee liegt auf dem norwegischen Kontinentalschelf. Diese verbindet das norwegische Kontinentalschelf bei geringer Tiefe unter 200 Metern fast übergangslos mit dem britischen. Lediglich an einer Stelle, der norwegischen Rinne, erreicht sie eine Tiefe von bis zu 700 Metern.
Warum sind Schelfmeere wichtig?
Mit dem zuströmenden Wasser der Flüsse und über die Atmosphäre werden Nährstoffe und Spurenstoffe eingetragen, die besonders die Entwicklung des pflanzlichen Lebens in den lichtdurchfluteten Wasserschichten fördern und letztlich auch Ernährungsgrundlage für den Fischreichtum der Schelfmeere sind.
Was ist unter dem Begriff Schelfbereich zu verstehen?
Der Schelf (auch Kontinentalschelf, Kontinentalsockel, Festlandsockel) ist die Bezeichnung für den flachen, küstennahen Meeresboden, der bis zu 200 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Der Schelfbereich ist Bestandteil der Festlandmasse, er besteht somit aus kontinentaler Kruste.
Was ist ein Flachmeer?
Als Flachmeer wird ein Ozeanteil oder Binnenmeer bezeichnet, dessen größte Tiefe unter etwa 1 km bleibt.
Warum gibt es Gebirge am Meeresboden?
Dort, wo kontinentale Kruste auseinanderbricht, entsteht ein Grabenbruch. Wo sich dagegen ozeanische Krustenstücke voneinander wegbewegen, wachsen am Meeresboden Gebirge: die Mittelozeanischen Rücken. Sie bestehen aus Magma, das aus dem Erdmantel durch die ozeanische Kruste nach oben dringt.
Was ist eine Schelfkante?
Im globalen Durchschnitt ist der Schelfbereich etwa 74 Kilometer breit. Landwärts wird der Schelf durch die Schorre begrenzt, seewärts ist es die Schelfkante – eine Linie, ab der sich die Neigung des Meeresbodens deutlich verstärkt.
Was bedeutet kontinentalhang?
Kontinentalhang, Kontinentalabhang, meerwärts an den bis ca. -200 m Tiefe herabreichenden Schelf anschließender, steil zu Kontinentalfuß und Tiefsee-Ebene (bis ca. -3000 bis -4000 m) abfallender Bereich; gleichzeitig Rand zwischen der kontinentalen und der ozeanischen Kruste.
Was versteht man unter Festland -/ kontinentalsockel bzw Schelf?
Schelf, Kontinentalschelf, Kontinentalsockel, Festlandsockel sind Bezeichnungen für den meist randlichen Bereich eines Kontinentes, der von Meer bedeckt ist.