Was ist ein Schircher?
[1] bairisch: hässlich, unschön. [2] bairisch: abscheulich, zornig, wütend. Herkunft: [2] mittelhochdeutsch schiech, scheu.
Woher kommt Schiach?
Noch im Mittelhochdeutschen hieß unser Adjektiv schiech, schieh und entsprach einer Bedeutungswolke, aus der es mal verzagt, mal abschreckend, mal zornig regnete. Etymologisch kommt schiach aus der Sippe jener Wörter, die Straßenbahn fahrende Ausländer mit lexikalischer Reiselektüre unter scheu (englisch: shy) fänden.
Was bedeutet Schiech?
schiech. Bedeutungen: [1] bairisch, umgangssprachlich: hässlich, unschön. [2] bairisch, umgangssprachlich: wütend, zornig.
Was bedeutet das Wort Schiach?
bairisch umgangssprachlich: schiech. Worttrennung: schiach, Komparativ: schia·cher, Superlativ: schiachs·ten. [1] bairisch, österreichisch, umgangssprachlich: hässlich, unschön.
Was bedeutet Schiache Henn?
[1] bairisch, österreichisch, umgangssprachlich: hässlich, unschön.
Was heisst Auszucken?
auszucken – Synonyme bei OpenThesaurus. (einen) Wutanfall bekommen (Hauptform) · außer sich geraten · die Beherrschung verlieren · die Nerven verlieren · explodieren (fig.) · herumwüten · (sich) vergessen · abgehen (ugs.) · ausflippen (ugs.)
Was heißt auf Deutsch Leiwand?
leiwand. Bedeutungen: [1] dialektal (Wien), auch ironisch: großartig, hervorragend, sehr gut, gefallend.
Wer singt Leiwand?
Edmund
Leiwand/Künstler
Was bedeutet Gfrasta?
Gfrast, das: nerviges Kind, aber auch Erwachsener (liebevoll oder böse gemeint), auch etwas, das nicht funktioniert (wertloses Zeug), heimtückischer, bösartiger Mensch. Redensart: So a Gfrastsackl!
Was bedeutet Leiwandste?
1) dialektal (Wien), auch ironisch: großartig, hervorragend, sehr gut, gefallend. Begriffsursprung: nicht eindeutig geklärt, vermutlich von Leinwand wegen des hohen Wertes des Leinens auch als Aussteuer. Im Mittelalter: linwat ‚Leinengewebe‘, später an das Wort Gewand angeglichen.